Probleme der Analdrüsen erkennen und behandeln
Hunde haben rechts und links vom After verschiedene Drüsen in der Tiefe des Gewebes. Diese geben ihr Sekret in eine Art „Sammelraum“ ab, die sogenannten „Analbeutel“.
Das Sekret ist ein Geruchssekret, welches aus dem Analbeutel über einen kleinen Ausführungsgang dann mit dem Kot gemeinsam abgesetzt wird.
Dabei funktioniert es idealerweise so, dass der Kot eine so ideale Konsistenz hat, dass das Sekret aus dem Analbeutel herausgedrückt wird.

Das Sekret hilft bei der geruchlichen Kommunikation mit Artgenossen. Es teilt den anderen Hunden also über den individuellen Geruch sehr verschiedene Informationen mit.
Analdrüsenentzündung und ihre Folgen
Funktioniert diese Entleerung der Analbeutel nicht, kommt es leider oft zu verschiedenen Problemen. Die Analbeutel füllen sich zu stark, die Analdrüsen entzünden sich, das Sekret kann sogar zunehmend eitrig werden. Durch den steigenden Druck wird die „Analdrüse verstopft“. Genauer gesagt: Der Ausführungsgang aus dem Analbeutel schwillt entweder zu oder wird abgedrückt durch die vermehrte Füllung – ein Teufelskreis entsteht.
Wie merke ich, ob mein Hund Probleme mit der Analdrüse hat?
Die Hunde zeigen oft einige typische Symptome:
- „Schlittenfahren“ (rutschen auf dem eigenen Hinterteil über den Boden)
- Der Hund leckt sich am After
- Der Hund beißt und knabbert an Rute, Hinterbeinen und After, oft sehr plötzliche Bewegungen
- Der Hund stinkt extrem übel im Bereich des Afters
- Der Hund reagiert empfindlich, wenn man ihn im hinteren Bereich anfassen will
Wie sieht die Behandlung der Analdrüsenentzündung aus?
Hier gibt es unterschiedliche Ansätze. Die Analdrüsen bzw. Analbeutel auszudrücken ist immer wieder zweifelhaft diskutiert. Ideal wäre, wenn der Tierarzt dies vornimmt und zugleich eine entzündungshemmende Flüssigkeit in die Analbeutel appliziert und bei schweren Fällen sogar eine Antibiotika-Therapie verordnet.
Teilweise ist beim Hund der Bereich um den After geschwollen, es zeigen sich regelrechte „Beulen“. Meist handelt es sich dabei bereits um massiv mit Eiter gefüllte Ausbuchtungen der Analbeutel. Diese sind hochgradig schmerzhaft und erfordern dringend die Hilfe eines Tierarztes. Im ungünstigsten Fall können sogar Tumorerkrankungen der Analdrüsen vorkommen.
Manche schwören auf die Gabe von Darmbakterien. Meiner Erfahrung nach gibt es leider auch Hunde, bei denen die „Anatomie“ der Analbeutel etwas ungünstig ist, so dass diese sich schwer mit entleeren beim Kotabsatz.
Kann eine Ernährungsumstellung bei Problemen mit der Analdrüse helfen?
Eine Umstellung der Ernährung kann absolut hilfreich sein. Hier sollte jedoch auf jeden Fall immer eine parallele Behandlung durch den Tierarzt stattfinden, damit das Tier keine weiteren Schmerzen leiden muss. Der Kot sollte eine gute und feste Konsistenz haben, ist dieser weicher, sollte unbedingt der Ursache dafür auf den Grund gegangen werden. Diese liegt häufig in der Ernährung – eine Fütterung von höherwertigem Futter mit weniger Getreide und dafür wertvollen Ballaststoffen kann eine Hilfe darstellen. Tipp: Im Tierschutzliga Shop finden Sie gutes Hundenassfutter, das getreidefrei ist und einen hohen Fleischanteil aufweist.
Generell lässt sich sagen, dass eine passende Fütterung und eine regelmäßige Kontrolle durch den Tierarzt schmerzhafte Veränderungen hoffentlich bestmöglich unterbinden können.
- Unser Spendenkonto:
- Tierschutzliga Stiftung
- Bank für Sozialwirtschaft
- IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
- BIC: BFSWDE33XXX
- Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
- PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!
Das könnte Sie auch interessieren
FIP-Erkrankung-Ist sie heilbar?
Die FIP-Erkrankung ist die häufigste Todesursache bei Katzen weltweit. Sie wird durch das sogenannte „feline Coronavirus“ ausgelöst. Bei den meisten Katzen verursacht eine Infektion, wenn überhaupt, Durchfall und gelegentlich Fieber.
Qualzuchten – Die schottische Faltohrkatze
Immer wieder klären wir über Qualzuchten auf – und werden das auch weiterhin tun. Aus gegebenem Anlass berichten wir heute über die schottische Faltohrkatze. Ein trauriges Beispiel dafür, wie schlimm Qualzuchten sind.
Vergiftung bei Katzen
Katzen sind neugierig und lieben es, ihre Umwelt zu erkunden. Treffen sie auf spannende Gerüche oder unbekannte Objekte, genießen sie es, daran zu schlecken oder zu knabbern.
Aktuelles aus der TIERSCHUTZLIGA
Tumorkater Bub braucht Deine Hilfe!
Verlassen und verletzt, neben einem einsamen Maisfeld – so wurde Bub, der Tumorkater gefunden. Eine tierliebende Finderin hatte den armen Kater vor ihrer Arbeit entdeckt und brachte das notleidende Tier zu uns ins Tierheim.
Felicidad und Hozi brauchen deine Hilfe!
Felicidad und Hozi – zwei Namen, die für unerschütterliche Hoffnung und den unermüdlichen Kampf um ein besseres Leben stehen. Heute möchten wir Ihnen von diesen zwei besonderen Seelen erzählen, die trotz aller Widrigkeiten und Herausforderungen den Glauben an die Liebe der Menschen nie aufgegeben haben.
40 Katzen das Leben gerettet
In einem verwahrlosten Haus einer verstorbenen Dame wurden ganze 40 Katzen auf einen Schlag gefunden und gerettet! Zunächst hieß es, dass fünf kleine Samtpfoten abgeholt werden müssen. Als unsere Mitarbeiterin Franzi aber abends im Dunkeln in der Wohnung ankommt, sieht ihr Expertenblick sofort: Es gibt wahrscheinlich noch viel mehr verwilderte Katzen auf dem Grundstück.
Raya bekommt keine Luft
Unsere liebe Raya bekommt die Folgen der Qualzucht schmerzlich in jeder Faser ihres Körpers zu spüren! Mit 4 Monaten durch das Veterinäramt beschlagnahmt, kämpft sie täglich mit ihren körperlichen Beeinträchtigungen. Ihr Körper ist eine wahrhaftige Vollkatastrophe
Junger Kater droht sein Augenlicht zu verlieren
Vor etwa drei Wochen mussten wir zu einer Beschlagnahmung ausrücken. Aus einem Messiehaushalt haben wir 53 Meerschweine und 26 Katzen befreit! Unter tierunwürdigsten Umständen mussten die Tiere bei dem Animal Hoarder ausharren, kämpften in den miserablen Haltungsbedingungen täglich um ihr Leben! Kaum etwas zu fressen, fürchterliche hygienische Zustände und ein Gestank bis zum Himmel!
Stute mit verdächtigem Nasenausfluss benötigt ein CT
Die dreijährige Stute leidet seit Monaten unter einseitigem Nasenausfluss! Wir haben schon sehr viel probiert, damit wir ihm Linderung verschaffen. Der Tierarzt ist mit seinem Latein am Ende und nun brauchen wir, damit wir endlich die Ursache für ihre Schnoddernase finden, die Bilder von einem CT.
Hilfe – Zausels erster Tierarztbesuch
Vor einigen Wochen ereilte uns ein Anruf eines Tierschutzvereins der dringenden Hilfe bei der Unterbringung eines 13 Jahre alten Pudels brauchte. Nach einigen Absprachen wurde beschlossen, dass der kleine Senior bei uns einziehen kann. Zausel soll des neugeborene Kind der Familie massiv angreifen wollen, was zu einer großen Gefahr für den Säugling wurde.
Notfall-Staffordshire Terrier Asterix
Der 1,5 jährige Rüde „Asterix“ kommt aus schlimmen Verhältnissen, ständig sehr stark verprügelt wurde er durchs Amt entnommen und saß erstmal einige Wochen, bis zu seiner Freigabe durchs Amt, bei der Tierrettung. Ursprünglich sollte er in ein großes Tierheim vor Ort, wäre dort einer von vielen gewesen, also beschlossen wir uns, ihn bei uns in Niedersachsen aufzunehmen.
11 Kaninchen von Besitzerin schweren Herzens abgegeben
Eine Kaninchenbesitzerin war leider nicht mehr in der Lage sich fachmännisch und fürsorglich um ihre Kaninchen zu kümmern, so dass ihre gesamte Kaninchen Haltung aus dem Ruder lief. Da die Besitzerin mit der Vielzahl an Kaninchen überfordert war, schaffte sie es bedauerlicherweise nicht, sie kastrieren zu lassen, was zu einer massenhaften Vermehrung der Kaninchen führte.