Ausgefranste Ohren und jede Menge Kampfspuren.
Ottokar kam im März als Fundkater in Wollaberg rein. Unkastriert, ca. 12-14 Jahre alt. Hatte jede Menge Narben, ausgefranste Ohren und sonstige Kampfspuren, typisch für einen unkastrierten Kater. Total lieb, verschmust und anhänglich. Er war extrem dürr, halb verhungert und ganz offensichtlich krank. Er hatte eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die wurde aber erfolgreich behandelt, die Bauchspeicheldrüsenwerte sind fast wieder im Normalbereich (noch besser werden sie nicht mehr).
Er lebt nun in der Katzenstation München.
Er frisst extrem viel und gern, bei uns bekommt er fünf (etwas kleinere) Mahlzeiten pro Tag. Da er trotzdem immer noch so dürr war, bestand Verdacht auf eine Schilddrüsenüberfunktion. Ausserdem hatte er am ganzen Körper sogenannte „Hotspots“, also Stellen, wo er sich ständig leckt und knabbert, dadurch ständig entzündet.
Spenden Sie bitte jetzt für Tiere in Not!
Die Nieren sind nicht ganz ok
Wir haben nochmal eine komplette Blutuntersuchung durchführen lassen. Dabei kam heraus, die Bauchspeicheldrüse ist soweit in Ordnung und die Schilddrüse völlig ok. Die Nieren sind nicht mehr ganz ok.
Ottokar hat eine Futtermittelallergie gegen fast alle gängigen Fleischsorten und viele Getreidearten, deswegen die „Hotspots“. Nun bekommt er nur noch hochwertiges getreidefreies Nassfutter mit so exotischen Fleischsorten wie Känguruh, Strauß, Büffel, Ziege, Pferd. Und für die Nieren regelmäßig Semintra ins Futter.
Wir glauben nicht, dass wir ihn noch vermitteln können, er kann auf Dauer hier in der Station bleiben, in ein paar Monaten darf er dann auch raus, wird also wieder Freigänger.
Auf Grund seiner Krankheiten und seines Alters wird Ottokar seinen Lebensabend in der Katzenstation verbringen. Sie können gerne eine Patenschaft für ihn übernehmen.
- Unser Spendenkonto:
- Tierschutzliga Stiftung
- SozialBank AG
- IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
- BIC: BFSWDE33XXX
- Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
- PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Das könnte Sie auch interessieren!
Ein Hundewelpe kommt ins Haus
Den Welpen stubenrein zu bekommen, ist sicherlich eine der wichtigsten Aufgaben in der Welpenerziehung. Mit Geduld und Konsequenz kommen Sie als frisch gebackene Welpeneltern sicher zum Ziel.
Ein ganz normaler Monat im Tierschutzliga-Dorf
Nach einem turbulenten Jahr 2017 hatten wir irgendwie zum Jahreswechsel gehofft, im neuen Jahr werde alles besser, ruhiger, Menschen vernünftiger … träumen dürfen wir ja auch einmal.
Dennis der Wildfang
seit fast vier Wochen ist nun Dennis bei uns.Er ist ein richtig Wildfang aber auch ein richtiger Schmuser. Mittlerweile darf er stundenweise nach draußen, was er sehr genießt! Er rennt im Garten rum, klettert auf Bäume und powert sich richtig aus. Alles ist spannend und muß besichtigt und beschnuppert werden. Er kommt aber meist auch sofort wieder, wenn man ihn ruft. Zum Ausgleich wird dann ausgiebig auf der Couch gekuschelt! Wenn er seine Ruhe haben will, geht er nach oben und legt sich in sein Körbchen. Er macht uns wirklich viel Freude! Herzliche Grüße!
Tyson hat schon ein paar Freundinnen
Tyson geht es super, er hat schon ein paar Freundinnen 🙂 und liebt es Bälle zu holen, fremden Menschen gegenüber ist er sehr ängstlich aber seine Bezugspersonen liebt er über alles, und er ist total verkuschelt und liebt es mit im bettchen zu schlafen 🙂 hier ein paar Fotos von meinen Adoptivkind 🙂 Fotos dürft ihr auch gerne für eure Facebookseite verwenden.Liebe Grüße
5 neugeborene Babykatzen suchen Start-ins-Leben-Paten
Vor 3 Wochen wurde diese hochtragende Katze gefunden und zu uns gebracht. Vor 13 Tagen brachte sie 5 gesunde Babys zur Welt und eröffnet damit die Babysaison in der Tierschutzliga.Unsere 5 Babykatzen suchen nun einen „Start-ins-Leben“-Paten. Jemand der ihnen einen Namen gibt und mit einer einmaligen Spende von 100 Euro die Erstversorgungskosten übernimmt (Impfungen, Papiere, Untersuchungen und später die Kastration).
Die Tierschutzliga Stiftung wünscht Ihnen ein frohes Osterfest
OsterspaziergangVom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick. Im Tale grünet Hoffnungsglück. Der alte Winter in seiner Schwäche zog sich in rauhe Berge zurück. Von dorther sendet er, fliehend, nur ohnmächtige Schauer körnigen Eises in Streifen über die grünende Flur. Aber die Sonne duldet kein Weißes. Überall regt sich Bildung und Streben, alles will sie mit Farbe beleben. Doch an Blumen fehlts im Revier. Sie nimmt geputzte Menschen dafür. Kehre dich um, von diesen Höhen nach der Stadt zurückzusehen! Aus dem hohlen, finstern Tor dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern. Sie feiern die Auferstehung des Herrn, denn sie sind selber auferstanden. Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, aus Handwerks- und Gewerbesbanden, aus dem Druck von Giebeln und Dächern, aus der Straßen quetschender Enge, aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht sind sie alle ans Licht gebracht. Sieh nur, sieh, wie behend sich die Menge durch die Gärten und Felder zerschlägt, wie der Fluß in Breit und Länge so manchen lustigen Nachen bewegt, und, bis zum Sinken überladen, entfernt sich dieser letzte Kahn. Selbst von des Berges ferner Pfaden blinken uns farbige Kleider an. Ich höre schon des Dorfs Getümmel. Hier ist des Volkes wahrer Himmel. Zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein!Johann Wolfgang Goethe