
Kann ich meine Katze vegan ernähren?
Ist vegane Ernährung also tabu? – Das sagt die Studienlage
Ist eine vegane Ernährungsweise meiner Katze Tierquälerei?
Das Tierschutzgesetz legt in § 2 klare Pflichten für Tierhalter fest. Diese umfassen:
- artgerechte Ernährung: Tiere müssen ihrer biologischen Art und ihren Bedürfnissen entsprechend angemessen ernährt werden. Das bedeutet, dass das Futter den natürlichen Bedürfnissen der Tiere entsprechen muss.
- artgemäße Bewegung: Die Bewegungsmöglichkeiten eines Tieres dürfen nicht so eingeschränkt werden, dass Schmerzen, Leiden oder Schäden verursacht werden. Tiere haben ein Recht auf angemessene Bewegungsfreiheit.
- Kenntnisse und Fähigkeiten: Tierhalterinnen und -halter müssen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um eine angemessene Ernährung, Pflege und Unterbringung des Tieres zu gewährleisten.
Eine vegane Ernährungsform kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, denn die Verdauung von pflanzlichen Fasern und auch die Deckung des Nährstoffbedarfs ist mit einer veganen Ernährung nur schwer möglich. Lässt du das Fleisch aus der Ernährung deiner Katze weg, kann das mittel- und langfristig zu Mangelerscheinungen führen. Mögliche Folgen sind:
- Hautentzündungen
- Schäden der Niere oder Leber durch Nierensteine, Nierenversagen oder eine Fettleber
- Diabetes, vor allem wenn deine Katze anstelle von Fleisch zu viele Kohlenhydrate bekommt Eine vegane Ernährung deiner Katze kann demnach als Tierquälerei eingestuft werden. Bitte sieh davon ab, deine Katze ausschließlich pflanzlich zu ernähren.
Welche Nährstoffe braucht meine Katze?
- Proteine: Fleisch liefert hochwertiges Eiweiß, das für den Aufbau und den Erhalt von Muskeln und Gewebe unentbehrlich ist. Katzen benötigen mehr Eiweiß als viele andere Tiere.
- Fette: Katzen benötigen auch eine ausreichende Menge an tierischen Fetten, die ihnen Energie liefern und wichtige Fettsäuren enthalten, die für die Gesundheit von Haut und Fell notwendig sind.
- Taurin: Katzen haben einen hohen Bedarf an der Aminosäure Taurin, die hauptsächlich in tierischem Gewebe vorkommt. Ein Mangel an Taurin kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Herzproblemen und Sehstörungen führen.
- Vitamine und Mineralstoffe: Fleisch liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die für die Gesundheit der Katze unerlässlich sind.
Worauf es bei einer artgerechten Ernährung deiner Katze ankommt
Hochwertiges Katzenfutter
Ausreichend Flüssigkeit
Zwei sättigende Mahlzeiten am Tag
- Unser Spendenkonto:
- Tierschutzliga Stiftung
- SozialBank AG
- IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
- BIC: BFSWDE33XXX
- Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
- PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!
Das könnte Sie auch interessieren
Der Katzenschwanz und seine Funktion
Dick oder plüschig, dünn oder kurz behaart: der Schwanz der Katze, der so harmonisch zum Körperbau des Tieres passt, besteht in Regel aus rund 20 Wirbeln und kann je nach Rasse unterschiedlich aussehen. Dabei ist seine Funktion und Wichtigkeit stets die gleiche, egal in welcher Variante er in Erscheinung tritt.
Haarballenbildung bei der Katze
Widmet sich die Samtpfote hingebungsvoll ihrer Fellpflege, verschluckt sie während dieser Putzaktion automatisch eine Vielzahl loser Haare. Diese klumpen sich im Magen zusammen und werden von den Tieren wieder ausgewürgt. Für gewöhnlich ist das ein ganz normaler Vorgang.
Wie viel kostet eine Katze?
Wer sich eine Samtpfote ins Haus holt, sollte sich bereits vor der Anschaffung einen genauen Blick über die Unterhaltskosten verschaffen. Neben den einmaligen Anschaffungen für die Grundausstattung, muss auch der regelmäßige Kostenaufwand an Futter,