Wie dein Welpe einen Futterwechsel gut verträgt
Die Futterumstellung eines Welpen auf ein neues Hundefutter sollte schonend und langsam erfolgen, sonst können schwere Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall und Erbrechen drohen. Bei der Ernährung deines Welpen solltest du zudem immer auf ein hochwertiges Futter setzen, damit der kleine Sprössling den Futterwechsel gut verträgt.

Wie stelle ich das Futter für einen Welpen auf Erwachsen-Futter um?
Wir empfehlen, die ersten Tage unbedingt dasselbe Futter zu füttern, das der Welpe beim Züchter bekam. Die meisten seriösen Züchter geben für 10 bis 14 Tage das Welpenfutter mit ins „Welpenstarterpaket”, das sie der neuen Familie mit auf den Weg geben. Wenn du ein anderes Futter füttern möchtest, sollte die Umstellung sehr langsam über circa 10 bis 14 Tage erfolgen, indem du circa alle 3 bis 4 Tage immer einen etwas höheren Prozentsatz des neuen Futters zum alten Futter mischt: Beispielsweise erst 20 Prozent des neuen Futters und 80 Prozent des alten Futters, dann 40 Prozent neu/60 Prozent alt, dann 60 Prozent neu/40 Prozent alt und schließlich 80 Prozent neu/20 Prozent alt. So kann der noch empfindliche Magen-Darm-Trakt des Welpen sich schrittweise umstellen.
Kann man das Welpenfutter wechseln?
Bei einer Unverträglichkeit des gefütterten Welpenfutters kannst du auf jeden Fall auf ein anderes Welpenfutter umstellen. Manchmal kann auch die Konsistenz des Futters für eine bessere oder schlechtere Verträglichkeit verantwortlich sein. So kann Nassfutter von Welpen besser vertragen werden als Trockenfutter für Welpen oder umgekehrt. Der Futterwechsel sollte allerdings auch sehr langsam und behutsam erfolgen, damit sich die Darmflora gut an das neue Futter gewöhnen kann. Die Fütterungszeiten am Tag sollten bei einem Futterwechsel beibehalten werden.
Wie stelle ich einen Welpen von Nassfutter auf Trockenfutter um?
Die meisten Welpen lieben Nassfutter, da ihnen dieses oftmals viel besser schmeckt und sie es leichter fressen können. Beim einer Futterumstellung von Nassfutter für Welpen auf Trockenfutter für Welpen solltest du beachten, dass dein Welpe immer genügend Trinkwasser zur freien Verfügung hat. Trockenfutter sorgt nämlich immer für einen großen Durst. Sollte zu wenig Trinkwasser zur Verfügung stehen, so kann es sehr schnell zu Bauchweh und Verstopfung kommen.
Unser Tipp für eine erfolgreiche Futterumstellung: Weiche bitte das Trockenfutter für Welpen mit lauwarmem Wasser ein und verringere die Menge an Wasser über 10 Tage. An Tag 1 entsteht somit eine richtige “Futtersuppe“ und am 10. Tag endest du dann mit knackigem Trockenfutter.
Wie lange braucht ein Welpe für eine Futterumstellung?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Sehr empfindliche Welpen benötigen bis zu 14 Tage, um sich an ein neues Futter zu gewöhnen, unempfindlichere Vierbeiner vertragen eine Futterumstellung innerhalb von 4 Tagen gut.
Achte auf eine langsame und schonende Futterumstellung. Stellen sich dauerhafte Verdauungsbeschwerden, wie Durchfall, Erbrechen und Blähungen ein, solltest du unmittelbar den Rat deines Tierarztes einholen.
Hochwertiges Futter für eine artgerechte Futterumstellung
Achte bei der Futterumstellung immer darauf, dass du deinen Welpen ausschließlich mit hochwertigem Futter fütterst: Das neue Futter sollte ohne Getreide, Zucker, Farb-, Konservierungs- und Zusatzstoffe hergestellt werden und außerdem einen hohen Fleischanteil besitzen. Sowohl für die Futterumstellung bei Hunden als auch für die Futterumstellung von Welpen gilt daher: Schau genau hin und wähle das neue Futter sorgfältig aus.
- Unser Spendenkonto:
- Tierschutzliga Stiftung
- SozialBank AG
- IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
- BIC: BFSWDE33XXX
- Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
- PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!
Das könnte Sie auch interessieren
Ich will ein Haustier …
Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen und Vögel sind beliebte Haustiere in Deutschland. Doch vor der Anschaffung eines Tieres sollte man sich gut überlegen, ob man seiner Pflege und Haltung auch wirklich gerecht werden kann. Wir haben hier die wichtigsten Fragen zusammengefasst. 1. Habe ich genügend Zeit für das Haustier?Job, Kinder, Haushalt, Hobbies und andere Verpflichtungen lassen bei vielen Menschen nur ein kleines Zeit
Hundekotbeutel: Ja, aber welcher?
7,9 Millionen Hunde in Deutschland produzieren über 5,7 Milliarden Hundehaufen im Jahr. Das sind Dreihundertsechsundvierzigmillionenundzwanzigtausend Kilogramm Hundekot. Nur ca. die Hälfte der Kothaufen werden von den Hundehaltern
Wie Sie Ihren Balkon katzensicher machen
Ein Paradies für jeden Etagentiger ist ein gesicherter Ausflug auf den Balkon. Frische Luft und neue Gerüche, jede Menge Tiere zur Beobachtung und ein herrliches Sonnenbad sorgen für erfrischende Abwechslung und viel Abenteuerfeeling. Wer seinem Hausgenossen eine Wohlfühloase auf dem Balkon ermöglichen möchte, muss zunächst unbedingt für eine Absturzsicherung sorgen, um schwere Verletzung durch einen Sturz der Katze vom Balkon zu vermeiden. Spezielle witterungsfeste Katzenschutznetze in unterschiedlichen Größenordnungen aus dem Zoofachmarkt lassen sich einfach montieren und bieten die notwendige Sicherheit.