Der Gesundheitscheck für Mäuse

Mäuse-TÜV für die Mäusebande

Der Grundstein für ein gesundes und langes Mäuseleben ist neben einer ausgewogenen Ernährung, der artgerechten Unterkunft und der guten Pflege, ein regelmäßiger Gesundheitscheck. Denn gerade bei Mäusen können scheinbar harmlose Erkrankungen wie Schnupfen oder Durchfall ernsthafte Folgen haben.

Ein täglicher Gesundheitscheck ist daher unbedingt erforderlich und während der Fütterung oder Spielstunde sollten die Mäuse gründlich unter die Lupe genommen werden.

Gesundheitscheck-Mause-500x300px Der Gesundheitscheck für Mäuse

Symptome frühzeitig erkennen

Kommen die kleinen Tierchen wie gewohnt zum Futternapf und fressen sie? Bewegen sie sich wie üblich? Verhaltensweisen, die es genau zu beobachten gilt. Auch das Fell gibt Auskunft über den Gesundheitszustand der kleinen Nager. So weisen struppiges Haar, Schorf oder kahlen Stellen auf Anzeichen von Parasiten- oder Pilzbefall hin. Natürlich ist auch die Hygiene im Mäuseheim eine wichtige Grundvoraussetzung, um das Ausbreiten von Krankheitskeimen zu verhindern.

Einmal in der Woche werden die Mäuse gewogen und die Ergebnisse notiert, um Gewichtsschwankungen schnell festzustellen.

Tipp:

Bleibt die Maus nicht auf der Waage sitzen, kann man sie beispielsweise in eine Tasse setzen. Auch die Zahnkontrolle gehört zu den wöchentlichen Checks und mit Hilfe eines Leckerlis lässt sich die Begutachtung der Mäusezähnchen gut durchführen. Die Vorderseite gesunder Schneidezähne ist gelb bis orange und gut abgenutzt. Da Nagerzähne ständig nachwachsen, ist eine hohe Abnutzung der Zähnchen besonders wichtig, um Zahnprobleme zu vermeiden. Um zu lang werdenden Zähnen vorzubeugen, sollte den Tieren stets harte Nahrung und Nagermaterial zur Verfügung stehen.

Risiken vermeiden

Frische Luft für die Mäusebande ist wichtig, doch Zugluft ist für die kleinen Nager sehr gefährlich. Daher beim Lüften immer darauf achten, dass die Tiere keinen Zug bekommen. Ebenso sind abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für Mäuse das A und O. Langweilen sich die Tiere, kann dies Stress hervorrufen und Krankheiten begünstigen.

Tägliche Kontrolle

  • Augen (klar, sauber, nicht gerötet)
  • Nase (sauber, trocken, ohne Ablagerungen)
  • Fell (glatt, glänzend, komplett, geschlossen)
  • Haut (glatt und schuppenfrei, nicht gerötet)
  • Afterregion (sauber, nicht gerötet)
  • Atmung (ruhig, lautlos)
  • Aktivität (Veränderungen beachten)
  • Zähne (nicht zu lang, gelblich bis orange)
  • Gewicht (gleichbleibendes Gewicht, keine Gewichtsschwankungen)

Wöchentliche Kontrolle

  • Zähne (nicht zu lang, gelblich bis orange)
  • Gewicht (gleichbleibendes Gewicht, keine Gewichtsschwankungen)
  • Unser Spendenkonto:
  • Tierschutzliga Stiftung
  • SozialBank AG
  • IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
  • BIC: BFSWDE33XXX
  • Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
  • PayPal: stiftung@tierschutzliga.de

Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!

Das könnte Sie auch interessieren

  • Beitrag-314x200px-schuetzen-beim-tieraerztlichn-notfall Der Gesundheitscheck für Mäuse

Wie schütze ich mich bei einem tierärztlichen Notfall?

Deine Katze klemmt zwischen dem Fenster, dein Hund hat einen Hitzeschlag oder ist beim Wandern einige Meter abgestürzt? Im nachfolgenden Artikel erklären wir, wie man sich korrekt

  • kuehnemund-blog-meerschwein-sommer Der Gesundheitscheck für Mäuse

Cool Summer für dein Meerschwein?

Meerschweine stammen ursprünglich aus Südamerika und sind daher recht warme Außentemperaturen gewöhnt, nichtsdestotrotz ist ihr Körper und Stoffwechsel sehr hitzeempfindlich und bedürfen deshalb

  • kuehnemund-blog-hamster Der Gesundheitscheck für Mäuse

Wie muss ein Hamster gehalten werden, um glücklich zu sein?

Sie sind nachtaktive Nagetiere, sie werden 1,5-3 Jahre alt, benötigen in ihrem Stall eine mindestens 20cm tiefe Grabschicht aus Kleintiereinstreu+ Heu+ Stroh, sie benötigen Unterschlupf-Möglichkeiten wie Wurzeln, Röhren, unbehandelten Pappkarton

Bitte helfen Sie uns!!!

19.04.2019|