Willkommen zuhause
Ist endlich der ersehnte Tag gekommen und das Gehege für die neuen pelzigen Mitbewohner eingerichtet, steht nicht nur den Menschen ein aufregender Tag bevor.
Für die Chinchillas bedeutet die Ankunft in Ihr neues Zuhause eine Reise in ein anderes Leben. Sie verlassen ihre bis dahin vertraute Umgebung und zunächst ist für sie erst einmal alles ungewohnt: der Transport, die unüblichen Geräusche und ihr neues Chinchillaheim. Jetzt sind Behutsamkeit und Geduld des Tierhalters gefordert, denn für die Pelzschönheiten mit den großen Ohren ist der Umzug mit sehr viel Stress verbunden.

Für die Heimfahrt
Spezielle Kleintier-Transportboxen aus dem Zoofachmarkt eignen sich besonders für einen sicheren Transport nach Hause. Mit etwas Streu und Heu ausgestattet sind die Tiere gut gepolstert. Zugluft, Kälte und Nässe sollten während der Fahrt unbedingt vermieden werden.
Einzug ins neue Heim
Zuhause angekommen wird der Transportkäfig mit geöffneter Tür ins Gehege gesetzt. So können die kleinen Nager selber entscheiden, wann sie ihre Pfoten das erste Mal in ihr neues Reich setzen. Da Chinchillas sehr scheue Tiere sind, braucht es ein wenig Zeit, bis sie sich in ihrem neuen Gehege und ihrer neuen Umgebung eingelebt haben. In den ersten Tagen der Eingewöhnung sollten daher nur die notwendigsten Arbeiten am Gehege durchgeführt werden.
Zahme Chinchillas
Erst wenn sich die Tiere nicht mehr verstecken und abends neugierig an das Käfiggitter kommen, kann man sich langsam dem Gehege nähren. Eine Leckerei als Freundschaftsbeweis und erste Kontaktaufnahme kann den kleinen Fellnasen jetzt durch das Gitter angeboten werden. Mit einem leisen Zureden gewöhnen sie sich an die Stimme ihres Menschen. Ein nächster Schritt, um die Scheue der Tiere zu überwinden, ist das Hinhalten eines Leckerbissens mit flacher Hand. Trauen sich die kleinen Nagerfreunde das Futter zu holen, ist ein weiterer Schritt in Richtung Freundschaft bewiesen. Sucht ein Chinchilla innigen Kontakt, indem es auf die Arme oder Beine des Menschen klettert, ist dies ein weiterer Vertrauensbeweis des Tieres und der Beginn einer langen Freundschaft. Doch sollte man immer berücksichtigen, dass sich die pelzigen Genossen nicht zum Schmusen drängen lassen und es unter ihnen auch Tiere gibt, die den engen Kontakt zum Menschen nicht mögen.
Tipp
Um Stress bei den Chinchillas abzubauen, ist ein Sandbad in der Transportbox vorteilhaft!
Richtig Halten
Nur wenn ein Chinchilla ganz zahm ist, fühlt es sich in vertrauten Händen wohl. Niemals ein Tier von oben greifen, da es dies als Angriff aus der Luft empfindet. Beim Hochheben umfasst die eine Hand den Bauch, während der Daumen der anderen Hand den Schwanzansatz festhält, um ein Wegspringen zu verhindern.
Nie darf ein Chinchilla am Schwanzende gehalten werden – dieser könnte abreißen. Auch der Nackengriff ist zum Hochheben tabu, denn das Tier empfindet dabei Schmerzen und lässt dabei viele Haare!
- Unser Spendenkonto:
- Tierschutzliga Stiftung
- SozialBank AG
- IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
- BIC: BFSWDE33XXX
- Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
- PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!
Das könnte Sie auch interessieren
Wie schütze ich mich bei einem tierärztlichen Notfall?
Deine Katze klemmt zwischen dem Fenster, dein Hund hat einen Hitzeschlag oder ist beim Wandern einige Meter abgestürzt? Im nachfolgenden Artikel erklären wir, wie man sich korrekt
Cool Summer für dein Meerschwein?
Meerschweine stammen ursprünglich aus Südamerika und sind daher recht warme Außentemperaturen gewöhnt, nichtsdestotrotz ist ihr Körper und Stoffwechsel sehr hitzeempfindlich und bedürfen deshalb
Wie muss ein Hamster gehalten werden, um glücklich zu sein?
Sie sind nachtaktive Nagetiere, sie werden 1,5-3 Jahre alt, benötigen in ihrem Stall eine mindestens 20cm tiefe Grabschicht aus Kleintiereinstreu+ Heu+ Stroh, sie benötigen Unterschlupf-Möglichkeiten wie Wurzeln, Röhren, unbehandelten Pappkarton
Bitte helfen Sie uns!!!