Hilfe, meine Katze niest andauernd, hat sie Katzenschnupfen?
Wenn Katzen niesen, sind viele Tierhalter besorgt. Ist meine Katze erkältet? Oder ist es ein chronischer Katzenschnupfen?
Typische Symptome bei Katzenschnupfen
Wie bei uns Menschen sind die typischen Symptome eines Katzenschnupfens häufiges Niesen, eine laufende Nase (die Katze leckt sich die Nase häufig), evtl. ein würgendes Husten (Halsschmerzen!) und oftmals kann sogar beobachtet werden, dass die Katze Schleim niest.

Wie gefährlich ist Katzenschnupfen?
Leider ist ein Schnupfen für die Katze nicht so harmlos wie für uns Menschen eine harmlose Erkältung. Die Erreger sind oftmals Viren (Herpes- und Caliciviren), aber auch Bakterien wie Chlamydien und Bordetellen sind häufig beteiligt.
Wie wird Katzenschnupfen übertragen?
Übertragen werden diese durch eine Schmier- und Tröpfcheninfektion, dabei sind Freigängerkatzen durch den Kontakt mit anderen Katzen stärker gefährdet, sich anzustecken. Doch die Erreger können auch mit Schuhschmutz und an Kleidung der Besitzer ins Haus gelangen, weshalb auch Wohnungskatzen nicht sicher vor einer Ansteckung sind!
Wie verläuft Katzenschnupfen, ist Katzenschnupfen tödlich?
Die Katze niest, klares Sekret oder Schleim, die Augen tränen und die Nase läuft. Leider kann die Augenentzündung eitrig werden, die Augen sind dann im Verlauf oftmals komplett eitrig verklebt und schwer entzündet.
Die Erreger können schwere Entzündungen im Mundraum machen, stark schmerzhafte Mundgeschwüre sind die Folge. Die empfindsamen Samtpfoten mögen dann oftmals nichts mehr fressen und erkranken zunehmend schwerer. Lungenentzündungen mit Todesfolge können vorkommen, vor allem, wenn Katzenbabys erkranken.
Ein Katzenbaby, das niest, sollte deswegen schnellstmöglich einem Tierarzt vorgestellt werden, bitte warten Sie damit nicht mehrere Tage, sondern rufen Sie Ihren Tierarzt direkt an!
Katzenschnupfen behandeln – Tipps und Hausmittel
- Tatsächlich ist das Wichtigste, dass die Infektionen vom Tierarzt behandelt werden.
- Wichtig ist, dafür zu sorgen, dass die Katze genug trinkt und hochwertiges Futter bekommt. Freigänger sollten bis zum Abklingen der Symptome unbedingt im Haus gehalten werden.
- Falls weitere Katzen im Haushalt leben, sollten diese räumlich getrennt werden.
- Sorgen Sie für Hygiene: Waschen Sie nach jeder Fütterung die Näpfe, waschen Sie Schlafplätze.
- Sollten Sie die Katze inhalieren lassen wollen, sprechen Sie dies bitte vorab mit dem Tierarzt ab. Bei chronischen Infektionen kann ein Inhalator für Katzen oder eine Inhalation mit Salzwasser oder sogar mit Medikamenten vom Tierarzt hilfreich sein.
Tierarzt-Tipp zur Vorsorge
Der beste Schutz wird durch eine Impfung gewährleistet, lesen Sie hierzu auch unseren Artikel über Katzenimpfungen.
- Unser Spendenkonto:
- Tierschutzliga Stiftung
- SozialBank AG
- IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
- BIC: BFSWDE33XXX
- Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
- PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!
Das könnte Sie auch interessieren
Wellensittich zugeflogen – was nun?
Schnell ist es passiert! Das Zimmerfenster steht weit offen, ebenso die Türe des Vogelkäfigs. Jährlich entwischen auf diese Weise viele Wellensittiche ihrem Besitzer. Der Vogel hat in seiner plötzlich für ihn fremden Umgebung leider kaum eine Chance, den Weg in sein ihm bekanntes und vertrautes Zuhause zurückzufinden
Katzenspiele für Wohnungskatzen
Durchs Revier streifen, Mäuse jagen oder die Gartenmauer als Aussichtsplatz besetzen – die Abwechslung der Natur bieten Freigängerkatzen jede Möglichkeit, ihrem angeborenen Bewegungs- und Jagdtrieb freien Lauf zu lassen. Doch auch die Wohnungskatze kann man glücklich machen, nur das Angebot muss stimmen.
Dürfen Katzen Milch trinken?
Die Vorstellung, das Kätzchen sitzt genüsslich schlabbernd vor einer Schale Milch ist weit verbreitet. Doch Milch ist keine passende Nahrung und bekommt den meisten Samtpfoten nicht. Verdauungsprobleme können die Folgen sein.
Bitte helfen Sie uns!!!