Hundeschlafplatz als Erholungsparadies

Schlaf- und Ruhephasen unserer Hunde

Überlebenswichtiges Bedürfnis

Herumtollen, sich über Wiesen wälzen oder einfach über den Teppich kullern: als Energiebündel auf vier Pfoten gibt es für den Hund kaum etwas Schöneres als ausgiebig zu toben. Eher schwer fällt da die Vorstellung, dass die Vierbeiner ein sehr ausgeprägtes wie überlebenswichtiges Schlafbedürfnisses besitzen.

Wer hätte es gedacht, dass sich in Sachen Schlaf, Hunde und Katzen genetisch sehr ähnlich sind.

Hundeschlafplatz-500x300px Hundeschlafplatz als Erholungsparadies

Beide benötigen sie täglich ausreichend Ruhepausen, um dauerhaft gesund und vital zu bleiben. Und dennoch gibt es zwischen den beiden vierbeinigen Kollegen einen entscheidenden Unterschied: Während Samtpfoten ihrem Verlangen nach Ruhe und Erholung ganz eigenständig nachkommen, indem sie sich einfach zurückziehen, erkennen wedelnde Vierbeiner dieses Bedürfnis zwar, fordern es aber nicht zwingend ein.

Der Grund hierfür liegt in der Züchtung der Haushunde und dem menschlichen Anspruch eines stets einsatzbereiten und willigen Tieres an seiner Seite zu wissen. Diese Ambition hat zur Folge, dass die Tiere durch das mögliche Ausbleiben dieser wichtigen Erholungsphasen in einen Übermüdungszustand geraten können. Umso bedeutsamer sind daher der Umgang und die Unterstützung des Hundehalters, die individuellen Ruhe-, Döse- und Schlafpausen seines treuen Freundes zur Gesunderhaltung in ausreichendem Maße zu gewährleisten.

Warum Schlaf und Ruhe lebenswichtig sind

Zwischen 17 bis 20 Stunden täglich döst, ruht und schläft der ausgewachsene Hund. Welpen und alte Tiere benötigen sogar noch mehr Erholungsphasen und kommen auf etwa 22 Stunden pro Tag. Einen Unterschied im täglichen Ruhemodus werden zwischen Leicht- und Tiefschlafphasen gemacht.

Ungefähr zehn Stunden täglich machen die eigentlichen Schlafzeiten der Fellnasen aus, den Hauptteil des Tages, etwa zwölf Stunden verbringen sie mit Leichtschlafphasen. Aus diesen kann der Vierbeiner binnen Sekunden in Aktion mit seiner Umwelt treten. Die enorme Bedeutung der tieferen Schlafphasen hängt damit zusammen, dass ausschließlich in diesen Phasen Erlebnisse und Eindrücke des Tages verarbeitet und abgespeichert werden können. Während des Tiefschlafs werden die gesamten Körperfunktionen einschließlich der Gehirnaktivität heruntergefahren.

Traumkämpfe und Verfolgungsjagden

Wer als Besitzer eines Vierbeiners bereits schon einmal das Schlafphänomen seines Tieres beobachten konnte, wird sich so ab und an ein Schmunzeln sicherlich nicht verkniffen haben. Ohne Zweifel ist es ein lustiger Anblick, befindet sich die geliebte Fellnase im Tiefschlaf und beginnt plötzlich zu zucken, durch die Luft zu laufen, zu strampeln oder eigenartige „Wuff“-Laute von sich zu geben. In dieser Phase ist die Gehirnaktivität der Tiere sehr hoch und es ist wahrscheinlich, dass sie in diesen Momenten ihre Eindrücke des Alltags bewältigen und von Szenen aus ihrem Hundeleben träumen. Häufig wachen sie nach diesen Träumen kurz auf.

Hundehalter sollten ihre Zottelschnauze in dieser Schlafsituation nicht unnötig stören und niemals abrupt wecken. Ähnlich wie bei uns Menschen, wäre das Tier durch das unerwartete „Herausreißen“ aus der Traumphase völlig verwirrt und wird im ersten Moment nicht zwischen Realität und Traum unterscheiden können. Im schlimmsten Falle fühlt er sich nun bedroht.

Bevorzugte Ruhepositionen

Variieren die Liegepositionen von Hunden auch auf sehr vielfältige und individuelle Art und Weise, so gibt es unter den Vierbeinern doch eine sehr bevorzugte Ruheposition. Die sogenannte „Kugel“ ist eine solche Schlafgewohnheit, bei der sich die Tiere geradezu zu einem Fellbündel zusammen rollen und ganz gemütlich Wegschnarchen. Bei der halbseitlichen Bauchlage sind die Beine angewinkelt und die Schnauze ist in Richtung des Schwanzes ausgerichtet. Eingeigelt und überaus gemütlich schlafen die Hunde über einen längeren Zeitraum in dieser Position. Betrachtet man das ganze einmal aus evolutionstechnischer Sicht, dann wird eines schnell deutlich: Diese Liegevariante garantiert ihren wilden Artgenossen zum einen, dass möglichst viel Körperwärme verbleibt und gehalten wird, zum anderen wird der Bauchbereich und damit wichtige Organe vor potenziellen Feinden geschützt.

Eine weitere Variante, die zeigt, wie wohl und sicher sich der Hund fühlt, ist das schlafen in Rückenlage, so dass der blanke Bauch präsentiert wird. Vorder- und Hinterläufe erschlaffen und hängen ganz locker nach unten. Oft lehnen die Tiere dabei an Zimmerwänden oder einem Kissen, um ihre Position zu stabilisieren.

Und dann wäre da ja auch noch das einkuscheln und schlafen unter einer Decke. Im einem geeigneten Hundekorb oder Hundebett aus dem Zoofachmarkt und ausgestatten mit einer behaglichen Decke oder einem bequemen Kissen, lässt es sich für ein Nickerchen ganz prima einmümmeln.

Schnarchender Fellliebling

Nicht selten kommt es vor, dass Hunde während des Schlafens schnarchen. Doch hier gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen den Tieren, die als sogenannte Schlaf-Schnarcher ausschließlich in den Traum- und Tiefschlafphasen ihre Knattergeräusche zum Besten geben und denen, die als Handicap-Schnarcher vorübergehend oder auch dauerhaft eine gewisse Geräuschkulisse bilden. Bei Letzteren können die Ursachen durch eine Erkältung hervorgerufen sein und blockierte Nasenwege diese eher zeitweise bedingte Beeinträchtigung bewirken. Kurzschnäuzige Rassen hingegen, bei denen zuchtbedingt die Atmung fortwährend beeinträchtigt ist, zählen zu den Dauer-Schnarchern.

Schlafmangel und seine Folgen

Dass Schlaf und Ruhe für die vierbeinigen Freunde lebenswichtig ist, belegen entsprechende Studien. So zeigen sich übermüdete Hunde zunächst hyperaktiv und nervös. Im weiteren Verlauf werden die Tiere zunehmend unkonzentrierter mit motorischen Auffälligkeiten. Wer als Hundehalter diese Anzeichen ignoriert, riskiert durchaus Erkrankungen des treuen Gefährten. Neben Hauterkrankungen können Autoimmunreaktionen und Allergien die Folge sein. Ein wachsames Auge des Tierbesitzers auf das ausreichende Ruhebedürfnis der Fellnase ist daher ein Muss.

Optimale Voraussetzungen schaffen

Natürlich beschränkt sich ein gesunder Hundeschlaf nicht nur auf die Einhaltung der so wichtigen Ruhephasen, auch die Rahmenbedingungen für einen erholsamen Schlaf müssen geschaffen sein. So sollte die Wahl eines geeigneten Schlafplatz-Standortes der Tiere darauf ausgerichtet sein, dass das Tier nicht durch permanenten Trubel gestört und durch ständig neue Reize wachgehalten wird. Es ist ratsam, das Hundebett oder den Hundekorb zugluftsicher in einer ruhigen Ecke ohne Spielzeug oder anderer Anreize aufzustellen. Als Gewohnheitstiere macht es sehr viel Sinn, für den vierbeinigen Freund feste Schlafenszeiten einzurichten. Als ideal erweisen sich auch mehrere Schlafplätze, zwischen denen der Hund nach Belieben wechseln kann.

Hundekorb oder Hundebett

Sicherlich gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, welcher der Schlafplatzmöglichkeiten für den Vierbeiner der passende ist. Bei der Auswahl sind eher individuelle aber auch gesundheitliche Aspekte zu berücksichtigen.

Häufig besitzen Hundekörbe mit einem gemütlichen Kissen zum Schmusen für junge Tiere und Welpe aufgrund des erhöhten Randes ein gewisse schützende Funktion und geben ihnen das Gefühl von Sicherheit. Auch für ängstliche Vierbeiner kann ein Hundekorb aus eben diesen Gründen die durchaus bessere Wahl sein, stets vorausgesetzt, der Korb bietet den Tieren genügen Platz zum Ausstrecken. Besonders große Hunde sind dagegen in einem Hundebett oder auf einem Hundekissen gut aufgehoben, denn hier können sich die Fellnasen der Länge nach ausstrecken.

Doch für welches bevorzugte Modell man sich auch entscheiden mag, wichtig bei der Auswahl ist es, auf Qualität, Langlebigkeit, die einfache Handhabung bei der Reinigung und einem hohen Liegekomfort für den Hund zu achten. Denn ist der Schlafplatz zu hart, können unangenehme Druckstellen und Hautreizungen entstehen, ist er hingegen zu weich, findet der Hund beim Aufstehen zu wenig Halt. Für die nun erforderliche Balance, werden die Gelenke sehr stark beansprucht, was besonders älteren Tieren Schwierigkeiten bereiten kann.

Heute schon geschlafen?

Wer auf der Suche nach einem komfortablen wie auch gemütlichen Schlafplatz für seinen Fellliebling ist, der findet eine Vielzahl an passenden Modellen in seinem Zoofachmarkt. Von handgeflochtenen Weidekörbchen mit breitem Rand, über gut gepolsterte und formstabile Betten, bis hin zu besonders robusten und wasserabweisenden Schlafplätzen ist die Auswahl riesig und garantiert auch den kleinsten Vierbeinern große Hundeträume!

Tipps zum richtigen Schlafplatz

Bei der Wahl des richtigen Schlafplatzes spielt im Übrigen auch die Erziehung eine wesentliche Rolle. Katapultiert sich der süße kleine Welpe mit seinen treuen, großen Augen quasi selbst ins Bett der Menschen und wird dort nach Herzenslust geknuddelt, kann das mit der Zeit recht lästig werden.

Denn wird aus dem kleinen flauschigen Knäuel eine ausgewachsene Zottelschnauze, wollen viele Zweibeiner ihren vierbeinigen Liebling doch lieber aus dem Schlafzimmer verbannen. Doch was einmal erlaubt ist und plötzlich zum Verbot deklariert wird, kann der Hund nicht verstehen.

Vorbeugen ist für Tierhalter daher die sinnvollste aller Maßnahmen. Von Anfang an sollte der Vierbeiner seinen eigenen Schlafplatz erhalten, der vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.

  • Unser Spendenkonto:
  • Tierschutzliga Stiftung
  • SozialBank AG
  • IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
  • BIC: BFSWDE33XXX
  • Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
  • PayPal: stiftung@tierschutzliga.de

Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!

Das könnte Sie auch interessieren

  • tierrundschau-wegwerfgesellschaft Hundeschlafplatz als Erholungsparadies

Wegwerfgesellschaft

In was für einer Gesellschaft möchten wir leben? Bestimmt stellt sich jeder ab und an diese Frage. Für den Großteil der Menschen ist es eine Gesellschaft von Respekt, Toleranz und Sicherheit. Wenn man anfängt sich umzuschauen, stellt man schnell fest, dass diese Werte leider nicht mehr alltäglich sind. Auch im Tierschutz stehen diese Werte sehr weit oben. Respekt gegenüber jedem Lebewesen, Toleranz unter den Tierbesitzern, Sicherheit denen zu geben, die es am nötigsten haben.

  • kaninchen-meerschweinchen-gehege-themenwelten Hundeschlafplatz als Erholungsparadies

Freilaufgehege für Kaninchen und Meerschweinchen

Bei Freilaufgehegen für Meerschweinchen oder Kaninchen gibt es einiges zu beachten, damit sich die Kleintiere auch wohl fühlen. Der Freilauf muss sicher sein, sowohl ausbruchsicher als auch sicher vor natürlichen Feinden. Außerdem muss je nach Witterung Schutz vor Kälte oder Hitze gegeben sein. Eine artgerechte und abwechslungsreiche Gestaltung des Auslaufs, das richtige Futter sowie Gruppenhaltung sorgen dafür, dass Meerschweinchen und Kaninchen eine schöne Zeit im Freigehege verbringen.

  • urlaub-mit-hund-beitrag Hundeschlafplatz als Erholungsparadies

Urlaub mit Hund – Die schönsten Orte

Veröffentlichen Sie Ihren Lieblings Urlaubsort für alle, die mit Hund Urlaub machen wollen.Nicht jedes Hotel oder jeder Strand ist für Urlauber mit Hund geeignet oder erlaubt. Um unbeschwert Urlaub mit Ihrem Vierbeiner machen zu können, bei dem Mensch und Hund die angemessene Erholung finden, braucht es die passende Location. Hier können Sie anderen Hundehaltern Ihre guten

Bitte helfen Sie uns!!!

17.04.2019|