Wieder mal ein alter, ausrangierter Hund
Wir bekamen einen Anruf von einer Dame, ihr sei ein Shih Tzu Hund zugelaufen, der in einem erbärmlichen Zustand sei. Wir haben uns natürlich sofort auf den Weg gemacht, um ihn abzuholen.
Mehr Filz als Hund
Dort angekommen, trauten wir unseren Augen kaum … wir fanden einen völlig verwahrlosten kleinen Shih Tzu Mix vor. Er sah aus, als wäre er bereits mehrere Wochen unterwegs gewesen.
Das Fell vollkommen verfilzt, Filzplatten bis auf die Haut, voller Zecken und Ungeziefer, keine Zähne mehr im Maul, die Krallen viel zu lang, sehr mager und beide Augen durch eine unbehandelte Augenkrankheit fast erblindet. Sofort haben wir den kleine Rüden eingepackt und ihn zu unserem Tierarzt gebracht.
Wer nicht mehr richtig frisst, gehört getötet?
Wir haben eigentlich nicht damit gerechnet, dass sich tatsächlich jemand bei uns meldet, der den kleinen Mann vermisst, denn sein Zustand war ja wirklich katastrophal. Doch noch während wir beim Tierarzt waren, meldeten sich tatsächlich die Besitzer! Der Rüde sei morgens abgehauen, er sei bereits 18 Jahre alt und man wolle ihn sowieso einschläfern lassen, weil er die letzte Zeit nicht mehr gefressen hat! Da verschlägt es einem ja fast die Sprache!!! Der Rüde konnte deshalb kein Trockenfutter mehr zu sich nehmen, weil es ohne Zähne im Maul ja kaum mehr möglich ist … Das allerdings hatten seine Besitzer noch nicht einmal bemerkt!
Er darf bei uns bleiben
Zwischenzeitlich hatten wir auch das Veterinäramt verständigt, denn ein Hund in diesem Zustand kann unmöglich zurückgegeben werden. Sofort erhielten wir die Bescheinigung, dass der Hund bei uns verbleiben darf und er den Besitzern weggenommen wird.
Es hatten sich bereits Maden im Fell eingenistet
Beim Tierarzt mussten wir Zausel, so haben wir den kleinen Rüden genannt, vorerst in eine leichte Narkose legen. In seinem Alter ist natürlich jede Narkose ein Risiko, aber wie sollten wir ihn sonst von dem juckenden und stickenden Fellpanzer und dem ganzen Ungeziefer befreien? in diesem Fall mussten wir dieses Risiko einfach eingehen. An seinem After fanden wir Maden, die sich bereits ins Fell eingenistet hatten. Wie schrecklich muss es für ihn gewesen sein, all die Jahre mit diesem Filz am Körper rumzulaufen! Es ist immer wieder unvorstellbar, wie manche Leute ihre Tiere vernachlässigen.
Für seine Augen kam leider jede Hilfe zu spät
Wir sind froh, dass er soweit alles ganz gut überstanden hat, auch wenn er sich jetzt an das neue Körpergefühl erstmal gewöhnen muss. Nur für seine Augen kam leider jede Hilfe zu spät. Er muss nun, solange er lebt, zwei Mal täglich mit Augensalbe behandelt werden, um das Ganze nicht noch zu verschlimmern. Insgesamt ist er für sein Alter wirklich noch sehr fit und agil – keinesfalls muss man den kleinen Kerl einschläfern! Mit etwas Pflege und viel Liebe kann er noch eine lange Zeit glücklich leben. Momentan befindet sich der kleine Zausel bei einer Tierpflegerin zuhause in Bayern.
Da wir uns zu fast 100% aus Spenden finanzieren, bitten wir für Zausels Verpflegung, Betreuung und medizinische Versorgung um Spenden. Auch die Übernahme einer monatlichen Patenschaft ist möglich. Vielen lieben Dank!
Das könnte Sie auch interessieren
Rocky – Ich will weiter laufen können
Ich bin der Rocky. Ich heiße noch nicht lange so, denn bis vor kurzem hatte ich noch keinen Namen. Ich wohnte in einem schmutzigen Haus mit 30 anderen Hunden, 12 Katzen, 2 Laufenten und 2 Sittichen. Das ganze Haus war fürchterlich schmutzig und wir bekamen wenig zu fressen. Das war eine schlimme Zeit, vor allem weil meine Hüfte immer so weh tat und noch immer weh tut.
Ottokar – Ein wildes Leben hat Spuren hinterlassen
Ottokar kam im März als Fundkater in Wollaberg rein. Unkastriert, ca. 12-14 Jahre alt. Hatte jede Menge Narben, ausgefranste Ohren und sonstige Kampfspuren, typisch für einen unkastrierten Kater. Total lieb, verschmust und anhänglich. Er war extrem dürr, halb verhungert und ganz offensichtlich krank. Er hatte eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die wurde aber erfolgreich behandelt, die Bauchspeicheldrüsenwerte sind fast wieder im Normalbereich (noch besser werden sie nicht mehr).
Silvester – wie fühlen sich die Tiere – Tierschutz kann auch leise sein
Alle Jahre wieder, wird zur Jahreswende ordentlich geknallt. Kaum Einer macht sich Gedanken darüber, wie sich die Tiere fühlen, wenn Raketen fliegen und Böller scheppern. Vielleicht sollten wir uns mal in ihre Lage versetzten um besser zu verstehen wie es sich anfühlt.
Spenden Sie bitte jetzt für Tiere in Not!
- Unser Spendenkonto:
- Tierschutzliga Stiftung
- SozialBank AG
- IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
- BIC: BFSWDE33XXX
- Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
- PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Bitte helfen Sie uns!!!