Wir haben ein Zuhause
Liebe Menschen haben uns mit zu sich nach Hause genommen. Leider sind noch viele unserer Hunde- und Katzengefährten im Tierheim zurückgeblieben. Auch sie wären glücklich, wenn sie wie wir ein neues liebevolles Zuhause finden könnten oder zumindest einen netten Menschen, der sie mit einer Patenschaft unterstützt.
Lucy hat es geschafft
Zuhause gefunden
Wuff!
Wie versprochen gibt es hier ein paar erste Bilder von mir.
Mein neues zu Hause gefällt mir richtig gut!
Wir üben jeden Tag ein paar Kommandos und Handzeichen. “Sitz” , “Fuß” und “Decke” klappen ( bis auf ein paar Ausnahmen) schon ganz gut, aber wir müssen jeden Tag weiter üben, damit es noch besser wird. Das ist immer total aufregend, weil ich so tolle Leckerlies und ein Klick-Geräusch bekomme, wenn ich etwas richtig mache.
Aber es kann ja auch nicht immer alles sofort klappen.
Es gibt hier ja sooo viel, was mich noch ablenkt, weil alles so neu ist. -Aber ich mache viele Kleine Fortschritte und darüber freuen sich alle.
Wenn wir nicht gerade üben, gassi gehen, oder am toben sind, dann liege ich gerne in meinem Körbchen oder auf dem Schoß meiner neuen Menschen.
Hier fühle ich mich richtig wohl und kann zur Ruhe kommen.
Ich melde mich bald wieder bei euch und halte euch über meine Fortschritte und Erlebnisse auf dem Laufend
Nikita kann sich endlich entspannen
Wir wünschen Ihnen von Herzen alles erdenklich Gute für 2017. Wir bedanken uns für die zauberhafte Nikita, über die wir uns jeden Tag aufs Neue freuen. Die zwei Fotos sind beim gestrigen Silvesterabend entstanden.
Die Katzen-Kümmerin
Für die Katzen ist immer Zeit – das könnte das Motto von Heidi Bindl sein. Seit mehr als 15 Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich in der Katzenstation München.
Hilfe!!! Bella gibt sich im Tierheim auf!
Die 13 jährige Hütehündin Bella (Gelbbacke) kam ins Tierheim, da ihr Frauchen schwer erkrankte. Bella kommt im Tierheim überhaupt nicht klar und verweigert ihr Futter. Inzwischen ist die Omi nur noch Haut und Knochen mit Fell drüber. Gesundheitlich konnte keine Ursache für Bella's Futterverweigerung gefunden werden. Bis auf einige Spondylosen in der Wirbelsäule und Grauer Star in den Augen ist Bella gesund.
Richards Tagebuch – 31.12.2016
Bitte nicht knallen. Jeder der heute nicht ballert, kriegt einen dicken Kuss von mir und von allen anderen Tieren da draußen auch. Nur von den Wildschweinen nicht, die mögen knutschen nicht so. Rutscht gut rein, wir machen es uns so richtig gemütlich. Komm knutschen Vroni…hab euch lieb, Euer Kater Richard
Rover und Silvester
Das Jahr geht zu Ende und mir bleibt noch, euch einen guten Rutsch ins nächste Jahr zu wünschen. Feiert schön und vertreibt die bösen Geister des alten Jahres. Denkt aber bitte an unsere vierbeinigen Schützlinge, die furchtbar unter der Knallerei leiden. Investiert doch einfach mal in ein bedürftiges Tier, anstatt in Böller und Raketen.
Lebensräume bewahren und schaffen
Drei Vereine setzen ein Zeichen für den Tierschutz
Schon seit den frühen 1990er Jahren arbeiten die drei Vereine Tierschutzliga in Deutschland e.V., Abandonner e.V. und Tiere in Not e.V. mit ihren insgesamt neun Tierheimen und Auffangstationen für Haustiere erfolgreich zusammen. Um sich für die Zukunft noch besser aufzustellen, haben sie sich nun zu einer starken bundesweiten Gemeinschaft zusammengeschlossen: die Tierschutzliga Stiftung Tier und Natur mit Sitz in Neuhausen an der Spree.
In den drei genannten Vereinen leisten seit über 20 Jahren engagierte Tierschützer, Mitarbeiter, Ehrenämtler und Spender ihren Beitrag zum Schutz von Tieren. Mit viel Engagement haben sie an der Entstehung von Tierheimen und Auffangstationen in ganz Deutschland mitgewirkt. So sind unter anderem das große Tierschutzliga-Dorf in der Nähe von Cottbus in Brandenburg, das Tierheim Wollaberg in Bayern, das Tierheim Unterheinsdorf in Sachsen und ein Gnadenhof in Niedersachsen entstanden. In der
Transparent und zukunftsorientiert
Auf mehr als zwanzig Jahre erfolgreiche Arbeit in drei kooperierenden Tierschutzvereinen folgt nun der Zusammenschluss als gemeinnützige Tierschutzliga Stiftung Tier und Natur.
Was steht hinter diesem Schritt und worauf zielt der Stiftungsgedanke?
Eines liegt sogleich auf der Hand: Im Vergleich zu der Verwaltung einzelner Vereine kann eine Stiftung deutlich stringenter organisiert werden, was zu deutlichen Kosteneinsparungen führt. So gibt die Tierschutzliga Stiftung Tier und Natur weniger als 20 Prozent der gesamten Mitteleinwerbungen für Verwaltungszwecke aus und ist bestrebt, diesen Prozentsatz zukünftig weiter zu senken. Die Einsparungen kommen somit direkt der inhaltlichen Arbeit der Stiftung zugute. Erklärtes Ziel der Tierschutzliga Stiftung Tier und Natur ist die „Förderung des Tierschutzes sowie die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder“ – so heißt es in der offiziellen Sti
Für jedes Tier das passende Heim
Insgesamt neun Tierheime versammeln sich unter dem Dach der Tierschutzliga Stiftung Tier und Natur.
Jedes von ihnen leistet ganze Arbeit, wenn es darum geht, Tieren in Not zeitweise oder auch auf Dauer ein neues Zuhause zu verschaffen. Bei allen Gemeinsamkeiten hat aber auch jedes Tierheim seine ganz eigene Ausrichtung – drei verschiedene Beispiele sollen hier kurz vorgestellt werden.
Ein ganzes Dorf für Tiere in Not
Zwanzig Jahre ist es nun her, dass aus mehreren Baracken auf einem 110.000 Quadratmeter großen ehemaligen NVA-Gelände im brandenburgischen Neuhausen/Spree ein Tierheim erwachsen ist, das die Größe eines ganzen Dorfes hat: das Tierschutzliga-Dorf. Die Größe des Geländes und seine Lage im Wald ermöglichten einen Umbau zu einem Tierheim, das eine artgerechte Tierhaltung durch passende Platzangebote und große Freigehege erlaubte. „5800 Katzen, fast 3400 Hunde und 400 Kleintiere haben hier in den vergangenen zwei Jahrzehnten ein Zuhause auf Zeit und manch
Spenden, stiften & Ehrenamt
Jede Hilfe ist willkommen
Ambitionierte Projekte wie jene der Tierschutzliga Stiftung Tier und Natur brauchen konstante Unterstützung von Privatpersonen und Institutionen, um dauerhafte Erfolge erzielen zu können. Glücklicherweise interessieren sich immer mehr Menschen für die Arbeit der noch jungen Stiftung und suchen nach Wegen, sich selbst sinnvoll einzubringen. Das kann auf vielfältige Weise geschehen – zum Beispiel durch Spenden, Zustiftungen oder eine ehrenamtliche Mitarbeit.
Zweckgebunden spenden
Als gemeinnützige Einrichtung ist die Tierschutzliga Stiftung Tier und Natur zunächst einmal auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Denn täglich steht sie vor neuen Aufgaben, die nicht nur die volle Kraft der Mitarbeiter, sondern auch entsprechende finanzielle Mittel erfordern. Mit einer Geldspende können Tierfreunde daher viel Gutes tun: Sie helfen zum Beispiel alleingelassenen und ausgesetzten Tieren, für die die Stiftung sämtliche Kosten vom Futter bis zum T