Wintertipps für Vögel

Vogelfreundlicher Garten – auch im Winter – was kann ich füttern?

Die Geister streiten sich, ob der Vogelfreund nur bei Frost und Schnee füttern sollte, oder aber die niedlichen Gartenbewohner ruhig auch bei genereller Winterwitterung etwas „verwöhnen“ soll.

Dieser Artikel beschäftigt sich eher mit dem „Was“, das „Wann“ überlassen wir Ihnen und Ihren Vogelbesuchern im Garten.

ratgeber-kleintiere-voegel-im-winter Wintertipps für Vögel

Welches Futter für welche Vögel im Winter?

Es gibt Vogelarten, die eher Weichfutterfresser sind, währen andere Arten eher Körner bevorzugen.

  • Rotkehlchen, Amseln und Drosseln fressen sehr gern weiches Futter und freuen sich über Rosinen, Äpfel und Haferflocken sowie Kleie. Äpfel dürfen dabei ruhig in größeren Stücken angeboten werden, so können sie weder zu schnell verderben noch zu schnell gefrieren. Ein Futterangebot in Bodennähe kommt diesen Arten sehr entgegen, hierfür gibt es spezielle Futterautomaten.
  • Finken, Sperlinge und Ammern sind Körnerfresser, sie mögen z.B. besonders gern Hirse.
  • Neben den „Spezialisten“ gibt es jede Menge „Allesfresser“ (z.B. Meisen, Spechte), die sich sehr an verschiedenen Futtermischungen erfreuen.

Worauf muss ich achten, wenn ich Futtermischungen kaufe?

Es gibt eine Vielzahl von Mischungen, bei hochwertigeren sind die verschiedenen Anteile gut aufgeschlüsselt und der Nährwert ist mit aufgeführt.

Wünschenswerte Inhaltsstoffe: z. B. geschälter Mais, Sonnenblumenkerne, Erdnussgranulat, Hirse, Haferflocken mit Stecknadelkopf (sog. Irische Haferflocken), Nyjer Samen, Mohn- oder Hanfsamen.

Inhaltsstoffe, die vermieden werden sollten: Weizen- und Gerstenkörner (eher für Tauben und Fasane geeignet, und die vertreiben Ihnen viele Vogelarten), gespaltene Erbsen, Bohnen, getrockneten Reis oder Linsen, Getreidespelzen und Getreidehülsen (billiges Füllmaterial) sowie „bunte“ Klumpen im Futter (meist billige Hundekuchenbrösel, die nicht gut geeignet sind zur Vogelfütterung).

Warnung beim Kauf von Meisenknödeln oder anderem Vogelfutter in Netzen

Es kommt leider regelmäßig dazu, dass sich die Tiere mit ihren kleinen Beinen im Netzverfangen und kläglich verenden. Generell empfiehlt es sich, alle Vogelfutterriegel und -knödel aus dem Netz zu entfernen und einfach auf einen Futtertisch oder in ein ausreichend großes Vogelhaus zu legen.

Kann ich Vogelfutter auch selbst herstellen oder menschliche Lebensmittel füttern?

Vor allem Fettriegel (ähnlich wie Meisenknödel) können selbst gemacht werden und machen den Federfreunden große Freude.

Gießen Sie geschmolzenen Talg oder Schmalz auf eine Mischung von Zutaten wie Samen, Nüsse, Trockenfrüchte, Haferflocken, Käse und Brotkrumen.Dabei sollte ca. 1/3 -2/3 der späteren Gesamtmasse aus Fett bestehen. Verrühren Sie alles miteinander und geben es zum Aushärten in eine Form nach Wahl (z.B. Silikon Formen für Muffins, Riegel oder sonstige Formen).

Eine leere Kokosnussschale, ein Plastikbecher, ein leerer, kleiner Tonblumentopf oder eine Meisenglocke sind ideale Vogelkuchen, die heimische Vögel gut anfliegen können. Natürlich können Sie ihre „Kunstwerke“ auch einfach in das Vogelhaus oder auf den Futtertisch legen.

Andere, einfach selbst gemachte Delikatessen wären z. B.:

  • gekochter Reis (ohne Salz), braun oder weiß
  • etwas geriebener Käse
  • etwas Hundeweichfutter

Was Sie eher nicht füttern sollten:

  • Milch
  • gekochte Haferflocken (Haferflocken bitte nur trocken geben)
  • Hundetrockenfutter
  • schimmelige Lebensmittel

Was für ein Vogelhaus brauche ich?

Wer ein Vogelhäuschen bauen oder kaufen will, sollte auf folgende Kriterien achten:

  • groß genug, um zwei bis drei Vögel gleichzeitig aufzunehmen (so gibt es weniger Streit)
  • ein breites und gut zu den Seiten überhängendes Dach, um das Futter gut vor Nässe zu schützen
  • ein guter Standort im Garten

Wer die Möglichkeit hat, stellt verschiedene Futterstellen auf, um die verschiedenen Futterangebote für Körner- und Weichfutterfresser zu trennen. Auf diese Art können Sie Ihren Garten zu einem waren „Flugplatz“ machen. Wenn genügend Platz zwischen den Futterstellen liegt, gibt es wenig Streit und Konkurrenz. Sie bieten damit verschiedenen Wildvögeln ein wahres Winternahrungs-Paradies. Stress und Kämpfe können so außerdem vermieden werden, so dass das Zuschauen beim Fressen einfach Spaß macht.

Es gibt eine Reihe von aufhängbaren Futtersilos, Futtertischen und -näpfen, der Fantasie sind sowohl beim Kaufen als auch beim Basteln kaum Grenzen gesetzt

Wie oft muss ich die Futterplätze reinigen?

Die meisten Futterplätze sind mit einer Randleiste ausgestattet. So kann das Futter nicht herausfallen, weder bei Wind noch bei regem Verkehr und herumlaufenden Vögeln im Häuschen. Leider machen diese Leisten das Reinigen schwieriger. Optimal wäre es, wenn Sie ein Häuschen mit herausnehmbaren Leisten anschaffen, oder eines, bei dem der Boden wie ein Tablett herausgezogen werden kann.

Kleiner Tipp: schneiden Sie ein Stück Karton in der Größe des Bodens zu (am besten mehrere als Vorrat) und tauschen dieses dann einfach alle 2-4 Tage gegen ein neues Stück Karton aus. So ist das Häuschen einfach und ohne viel Aufwand gereinigt.

Wenn zu viele Futterreste im Häuschen liegen, haben Sie evtl. etwas zu großzügig gefüttert. Versuchen Sie, lieber weniger Futter anzubieten und dafür häufiger Futter nachzufüllen, immer nur so viel, dass nach 1-2 Tagen nichts mehr übrig ist.

Etwa alle drei Wochen sollten Sie das Vogelhaus mit heißem Wasser ausspülen, um Keime zu vermeiden. Nutzen Sie bitte kein Desinfektionsmittel.

Futterspender und -silos sind einfacher sauber zu halten, allerdings sollten auch diese ca. alle 4 Wochen einmal geleert und heiß ausgespült werden.

Soll ich auch eine Vogeltränke aufstellen?

Generell ist frisches Wasser wichtig und schön für Ihre Gartenvögel. Im Sommer zum Teil überlebenswichtig, wird es aber auch im Winter sehr gern angenommen, vor allem bei Frost.Denken Sie aber daran, dass die Tränken aus hygienischen Gründen regelmäßig gereinigt werden müssen (auswischen, ideal mit heißem Wasser abspülen). Es stehen diverse Tränken zum Kaufen zur Verfügung, aber auch flache Blumenuntersetzer können genutzt werden. Vor allem bei Frost sollte darauf geachtet werden, dass immer wieder warmes Wasser nachgefüllt wird, denn die Tränken frieren dann natürlich ein.

Quellen:Tierarztpraxis Dr.Tillner, Wildvogelhilfe.org

  • Unser Spendenkonto:
  • Tierschutzliga Stiftung
  • SozialBank AG
  • IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
  • BIC: BFSWDE33XXX
  • Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
  • PayPal: stiftung@tierschutzliga.de

Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles aus Ihrer TIERSCHUTZLIGA

  • beitragsbild-kolja-hund-polen-verlies-befreit-porträt-IMG_3628 Wintertipps für Vögel

Aus seinem Verlies befreit …

Die Besitzerin hatte den völlig blinden Kolja wohl auch angeblich irgendwo gerettet und dann in dieses Verlies zu zwei weiteren Hunden gesperrt, wo Kolja sein Dasein fristete – in Kot und Urin, Futter und Wasser nur alle paar Tage. Kein trockener Schlafplatz, kein Auslauf, keine Ansprache und Zuwendung. Als wir gestern kamen, war kein Wasser und Futter da – er soff erst einmal fast 1 Liter.

  • beitragsbild-kaninchen-käfig-verwarlost-tierschutzliga-dorf Wintertipps für Vögel

Kaninchen ohne Namen

Ich muss was ganz schlimmes getan habenBitte Mensch, hol mich hier raus. Bitte Mensch, ich halt das nicht aus. Kein Futter, kein Stroh, Wasser fehlt sowieso. Hol mich hier raus, ich halt das nicht aus. Ich bin das Kaninchen ohne Namen. In meinem vorherigen Leben muss ich etwas ganz Schlimmes getan haben, deshalb wurde ich hier eingesperrt. Es muss so sein, es gibt keine andere Erklärung dafür. Warum sonst sollte ich eingepfercht werden, mit wenig Wasser, im Dreck und in der Kälte. Ich bete jeden Tag um meinen Tod und ich weiß eins, man kann nicht vor Langeweile sterben und man kann auch nicht erstinken, denn sonst wäre ich schon tot und mein Leid hätte ein Ende.

  • junge2-von-sechs-Katzenbabys-sucht-einen-Paten-beitrag Wintertipps für Vögel

Start ins Leben – Mutter mit sechs Kindern

Wir sind 6 Babys und unsere Mutter ist eine Streunerin. Wir lebten draußen und es war nass und kalt aber dann kamen wir ins Tierschutzliga-Dorf. Hier ist es super. Mama muss nicht mehr jagen gehen, denn sie bekommt hier genug Futter und sie hat mehr Zeit für uns. Beschützen muss sie uns jetzt nur noch vor den Tierpflegern, denn die sind gefährlich, sagt sie. Ich bin Junge 2 und ich finde die Menschen gar nicht so unangenehm. Gut, dass Wiegen ist ein bisschen nervig aber ansonsten sind die Menschen warm und kuschelig. Mama versteht das nicht, aber die ist ja schon älter, die braucht wahrscheinlich länger als wir. Die Pfleger sagen, wir müssen untersucht werden und bekommen einen Chip und Impfungen und irgendwann werden wir kastriert, keine Ahnung was das ist, aber wenn es sein muss. Mama wird auch

16.12.2019|