Duftöle und Haustiere: Gefahr oder Wohltat?

Man kann eine Menge Fehler machen wenn es um Duftöle und Tiere geht

Im Raum verdampfte oder versprühte ätherische Öle sind etwas Wunderbares.

Die Luft wird frisch und gerade im Winter lindert Eukalyptusöl die Symptome einer Erkältung.

Stichwort: Aromatherapie. Doch was uns Menschen gut tut, schadet womöglich unseren Tieren – kann ihnen aber auch helfen. Mit einigen grundlegenden Informationen vermeiden Sie Gefahren und lindern Wehwehchen.

duftoele-tiere Duftöle und Haustiere: Gefahr oder Wohltat?

Wohlgeruch oder Gift?

Intensive ätherische Öle können Hund, Katze, Kaninchen, Nager oder Vogel schaden, weil sie einen wesentlich ausgeprägteren Geruchssinn haben. Auch organische Besonderheiten begünstigen eine Gefährdung. So können beispielsweise die Atemwege gereizt oder Gleichgewichtsstörungen, Erbrechen, Durchfall und Depressionen ausgelöst werden. Und den besonders empfindlichen Katzen fehlen Enzyme, mit denen die Leber die Inhaltstoffe von Duftölen verarbeiten kann. Schon wird der Wohlgeruch zum lebensbedrohlichen Gift. Das gilt für alle Duft-Produkte; doch richtig gefährlich kann es werden bei Raumsprays und Öl-Verneblern. Denn dann nehmen die Tiere die versprühten oder verdampfenden Stoffe direkt über die Atemluft auf.

Möglichkeiten

Doch wenn Sie einige Regeln beachten, können Sie sogar die Düfte genießen, die Ihrem Liebling schaden: Achten Sie darauf, dass sich Ihr Tier nicht im Raum befindet. Geben Sie in Diffusor oder Teelichtlampe nur wenige Tropfen des ätherischen Öls, möglichst nur ein- bis zweimal am Tag für 5 – 10 Minuten. Sollten Sie besonders stark riechende Öle verwenden, öffnen Sie danach das Fenster. Nutzen Sie einen Diffusor nicht in der Nähe von Käfigen, Aquarien, Terrarien oder Schlafplätzen Ihrer Tiere. Sollten Sie trotz aller Vorsicht den Verdacht haben, dass Ihr Haustier ätherisches Öl aufgenommen hat, weil Sie Reaktionen erkennen, suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf.

Aromatherapie für Tiere

Möchten Sie nicht nur sich selbst sondern auch Ihrem Haustier eine Aromatherapie gönnen, dann gibt es tatsächlich ätherische Öle, Hydrolate und Basisöle, die bei zahlreichen gesundheitlichen Problemen hilfreich sind. Die Tierärztin Dr. Heike Nöhren betont auf Ihrer Website, dass ätherische Öle zu den ältesten überlieferten Heilmethoden gehören. Allerdings seien die Öle, je nach Tier, mit Bedacht zu wählen und zu verwenden. Stark verdünnt würden sie entweder sanft einmassiert oder mit einem Diffusor vernebelt. „Egal welche Form Anwendung findet, meine Erfahrung mit der Arbeit mit Aromaölen hat gezeigt, dass sie eine effektive Erweiterung meiner tierärztlichen Arbeit ist.“ Die Öle, Hydrolate und Basisöle könnten beispielsweise eingesetzt werden bei Hautproblemen und Schmerzen. Sie würden zudem das Immunsystem kräftigen, die Entgiftung des Körpers nach langer Medikamentengabe fördern und die Rekonvaleszenz nach Erkrankung sowie Operation unterstützen.

Sinnvolle Nutzung

Auch die Tierheilpraktikerin Sabine Möbius nutzt die Aromatherapie. Sie betont jedoch: „Hier müssen wir genau hinschauen, um welche Tierart es sich handelt und dann gibt es mitunter auch noch rassespezifische Unterschiede.“ Gut erforscht sei die Tieraromatherapie bei Hunden und Großtieren; weniger hingegen bei Katzen, Nagern, Vögeln, Fischen und Reptilien. Und: „Das Tier muss die Düfte auch mögen! Es nützt alles nichts, wenn das Tier dadurch gestresst oder gar verunsichert wird.“
Am besten konsultieren Sie vor einer Tieraromatherapie fachkundige Experten oder lesen ein Buch zum Thema. Dann können Sie ganz sicher sich selbst und Ihrem Liebling mit einer Duft-Kur das Leben versüßen.

  • Unser Spendenkonto:
  • Tierschutzliga Stiftung
  • SozialBank AG
  • IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
  • BIC: BFSWDE33XXX
  • Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
  • PayPal: stiftung@tierschutzliga.de

Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mundgeruch-BEITRAG-314x200px Duftöle und Haustiere: Gefahr oder Wohltat?

Mundgeruch beim Hund

Ist Mundgeruch beim Hund normal? Natürlich riecht ein Hund etwas anders aus dem Maul als ein Mensch. Dennoch sind stärker unangenehme, vor allem länger anhaltende, Gerüche auch aus einem Hundemaul nicht „normal“.

  • katzen-ratgeber-marlieren Duftöle und Haustiere: Gefahr oder Wohltat?

Wenn die Katze markiert

Das plötzliche Urinieren oder Markieren in der Wohnung ist leider eines der Haupt-Verhaltensprobleme, die Katzen-/Katerbesitzer berichten. Dabei kann es sehr unterschiedlich sein, wo die Katze/der Kater unerwünscht pinkelt. Teilweise wird in das Bett gepinkelt, auf Teppiche, das Sofa, einfach

  • katzen-ratgeber-fieber Duftöle und Haustiere: Gefahr oder Wohltat?

Fieber bei Katzen

Wie beim Menschen kann Fieber auch bei unseren Samtpfötchen ganz unterschiedliche Ursachen haben. Neben einem Infekt oder entzündeten Wunden kann die Ursache auch leider ein Immungeschehen oder schlimmstenfalls ein Tumor sein

Bitte helfen Sie uns!!!

27.10.2021|