Alles rund um giftige Gefahren, den besten Schutz und das richtige Verhalten bei einer Vergiftung von Katzen
Katzen sind neugierig und lieben es, ihre Umwelt zu erkunden. Treffen sie auf spannende Gerüche oder unbekannte Objekte, genießen sie es, daran zu schlecken oder zu knabbern.
Giftige Lebensmittel, kleine Tabletten oder Pflanzenteile landen deshalb während der Erkundungstour durch die Wohnung schnell im Maul – und können dort zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Freigänger-Katzen sind zusätzlich gefährdet, sich in der freien Natur zu vergiften.

Alle Katzenhalter sollten deshalb für ein sicheres Zuhause sorgen und wissen, was ihrem Liebling schadet. Gleichermaßen wichtig ist es, dass Sie die Symptome einer Vergiftung möglichst früh erkennen und im Ernstfall richtig reagieren.
Wir erklären Ihnen alles Wichtige rund um die Vergiftung bei Katzen:
- Giftige Gefahrenquellen für Katzen
- Symptome bei einer Vergiftung
- Das richtige Verhalten bei einer Vergiftung
- Behandlung beim Tierarzt
- Die Katze vor Vergiftungen schützen
- Häufig gestellte Fragen
Giftige Gefahrenquellen für Katzen
Sowohl in der freien Natur als auch in den eigenen vier Wänden und dem heimischen Garten oder Balkon lauern einige Gefahrenquellen für eine Vergiftung Ihrer Katze: Chemische und pflanzliche Giftstoffe, aber auch einige Lebensmittel können Ihrem Stubentiger schaden.
Giftige Gefahrenquellen in der freien Natur:
- Pestizide und Düngemittel
- Giftköder
- Schneckenkorn und Rattengift
- Beutetiere, die Giftköder gefressen haben
- giftige Pflanzen
Giftige Gefahrenquellen in den eigenen vier Wänden:
- Reinigungs- und Waschmittel
- Frostschutzmittel
- Farben und Lacke
- Medikamente
- Nikotin und Alkohol
- giftige Pflanzen
- Schokolade
- Zwiebeln
- Kaffee
- Süßstoffe wie Xylitol oder Birkenzucker
- ätherische Öle
Eine Vergiftung bei Katzen erkennen
Welche Symptome zeigt meine Katze bei einer Vergiftung?
Meist zeigen sich rasch erste Vergiftungserscheinungen. Hat Ihre Katze an einer giftigen Pflanze geknabbert oder ein Medikament verschluckt und zeigt noch keine Anzeichen einer Vergiftung, warten Sie bitte auf keinen Fall ab, bis sich erste Vergiftungssymptome einstellen. Handeln Sie schnell, ruhig und bestimmt.
Mögliche Symptome, die eine Katze bei einer Vergiftung zeigt:
- vermehrter Speichelfluss
- Erbrechen und Durchfall
- Appetitlosigkeit und Bauchschmerzen
- Unruhe
- Zittern
- Krampfanfälle
- Schwäche und/oder Kreislaufzusammenbruch
- hohe Atemfrequenz
- Absinken der Körpertemperatur
- Koma bis hin zum Tod
Wie schnell zeigen Katzen Symptome?
Meist sind erste Symptome schon nach kurzer Zeit erkennbar. Welche Vergiftungserscheinungen auftreten und wie lange es dauert, hängt vom Giftstoff und der Menge, die Ihre Katze zu sich genommen hat, ab.
Ganz wichtig bei einer Vergiftung: Handeln Sie schnell – und lassen Sie keine Zeit verstreichen, bis Ihre Katze erste Anzeichen einer Vergiftung zeigt. Schwerwiegende Folgen lassen sich meist nur vermeiden, wenn die Vergiftung schnellstmöglich behandelt wird.
Wie verhalte ich mich bei einer Vergiftung?
Haben Sie den Verdacht einer Vergiftung oder zeigt Ihre Katze Vergiftungssymptome, handeln Sie schnell und bestimmt. Versuchen Sie ruhig zu bleiben.
- Rufen Sie Ihren Tierarzt schnellstmöglich an: Schildern Sie, was passiert ist. Was hat Ihre Katze gefressen? Wie viel hat sie gefressen? Bitte lassen Sie keine Zeit verstreichen. Bei einer Vergiftung können Minuten über Leben und Tod entscheiden.
- Fahren Sie schnell zum Tierarzt und nehmen Sie Teile der Pflanze mit oder machen Sie ein Foto von der Pflanze: So kann der Tierarzt schnell entscheiden, welche Behandlung für Ihre Fellnase infrage kommt.
Ganz wichtig: Bewahren Sie auf dem Weg zum Tierarzt Ruhe! Sind Sie gestresst, wirkt sich das auch auf Ihren Stubentiger aus. Sollte Ihre Katzen infolge der Vergiftung ohnmächtig sein, bringen Sie sie in eine stabile Seitenlage und sorgen Sie für freie Atemwege.
Wie wird eine Vergiftung bei Katzen vom Tierarzt behandelt?
Je nach Giftstoff haben Tierärzte verschiedene Möglichkeiten, eine Vergiftung zu behandeln. Jede Behandlung verfolgt dasselbe Ziel: Die giftigen Stoffe so schnell wie möglich aus der Katze leiten, möglichst bevor sie in die Blutbahn des Vierbeiners geraten und dort schwerwiegende Schäden anrichten.
Bei Giftstoffen, die über Lebensmittel aufgenommen wurden, bringt der Tierarzt Katzen häufig zum Erbrechen. Bitte beachten Sie jedoch: Es gibt einige Giftstoffe, die die Speiseröhre von Tieren beim Erbrechen angreifen. Führen Sie deshalb auf keinen Fall eine Behandlung in Eigenregie durch. Überlassen Sie das den Spezialisten.
Abhängig vom Giftstoff werden auch giftbindende Medikamente wie Aktivkohle verabreicht, Infusionen gelegt und/oder die Filtrationsrate der Niere gesteigert, um die Vergiftung zu behandeln.
Reichen moderate Behandlungen nicht aus, muss der Tierarzt auf spezielle Gegengifte hoffen, um die Katze zu retten. Leider gibt es aber nicht für jedes Gift ein Gegengift und der Ausgang ist in diesen Fällen häufig tödlich.
Bitte schützen Sie Ihre Fellnase deshalb sorgsam – und halten Sie sie so gut es geht von giftigen Substanzen fern.
Wie schütze ich meine Katze vor einer Vergiftung?
Der beste Schutz ist ein gefahrenloses Zuhause. Treffen Sie deshalb alle nötigen Vorkehrungen, um Ihren Vierbeiner vor einer möglichen Vergiftung zu schützen: Medikamente gehören in den Medikamentenschrank, Putzmittel in den Schrank und auch giftige Lebensmittel sollten außerhalb der Reichweite von Katzen aufbewahrt werden. Genauso wichtig ist es, die eigenen vier Wände, den Balkon oder Garten ausschließlich mit ungiftigen Pflanzen auszustatten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Vergiftung bei Katzen“
Wie erkenne ich, ob meine Katze vergiftet ist?
Typische Symptome sind zum Beispiel Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, vermehrter Speichelfluss, Krampfanfälle, Zittern oder Unruhe. Haben Sie den Verdacht, dass Ihre Katze vergiftet ist, warten Sie aber bitte auf keinen Fall ab, bis sich erste Symptome zeigen. Bei einer Vergiftung entscheiden Minuten über Leben und Tod. Schnelles Handeln schützt Ihre Samtpfote vor schwerwiegenden Folgen.
Können Katzen an einer Vergiftung sterben?
Ja, im schlimmsten Fall führt eine Vergiftung zum Tod. Wie schwer die Folgen der Vergiftung sind, hängt von den Giftstoffen, der aufgenommenen Menge und davon ab, wie schnell das Tier behandelt wird. Ein sicheres Zuhause ist der beste Schutz für Ihre Pfote. Bitte seien Sie aufmerksam.
Wie hoch sind die Überlebenschancen bei einer Vergiftung von Katzen?
Das hängt stark vom jeweiligen Giftstoff ab. Wird die Vergiftung schnell behandelt, stehen die Überlebenschancen meist besser.
Wie wirkt sich Rattengift bei Katzen aus?
Grundsätzlich gibt es nicht das eine Rattengift. Dahinter verstecken sich verschiedene Wirkstoffklassen: Alpha Chloralose ist zum Beispiel ein Ratten- beziehungsweise Mäusegift, das vor allem zur kalten Jahreszeit eingesetzt wird, um Nager zur Bewusstlosigkeit und zum Erfrieren zu bringen. Frisst die Katze beispielsweise eine vergiftete Maus, kann sich die Vergiftung übertragen, sodass auch sie bewusstlos oder komatös wird oder andere Symptome zeigt.
Ist Permethrin giftig für Katzen?
Ja, Permethrin ist giftig für Katzen. Während der Wirkstoff beim Hund effektiv gegen Parasiten eingesetzt werden kann, stellt er für Katzen eine Gefahr dar: Ihnen fehlt das Enzym, das den Wirkstoff abbaut. Infolgedessen kann Permethrin nicht verstoffwechselt werden, wodurch es zu Vergiftungserscheinungen bei Katzen kommt.
Für den Tierschutz
Als Tierschutz-Stiftung liegt uns das Wohl Ihrer Katze ganz besonders am Herzen. Deshalb finden Sie alle Informationen rund um das Thema Katzengesundheit in unserem Ratgeber – von Katzenfieber über Allergien hin zum Katzenschnupfen.
Darüber hinaus ist die TIERSCHUTZLIGA STIFTUNG TIER UND NATUR auch für einsame und verlassene Pfoten im Einsatz: In elf Tierheimen kümmern wir uns um die Vermittlung der Vierbeiner. Alte und kranke Tiere dürfen bei uns ihren letzten Lebensabend in Würde verbringen. Damit wir unsere Tiere immer gut versorgen können, sind wir auf die Hilfe unserer lieben Spenderinnen und Spender angewiesen.
Helfen auch Sie mit, die Gesundheit unserer Fellnasen zu schützen!
Unser Spendenkonto:
Tierschutzliga Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 83 7002 0500 0009 8385 03
BIC: BFSWDE33MUE
Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Erzählen Sie anderen von diese interessanten Informationen!
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles aus unseren Tierheimen
Notfall – Bernhard hat fürchterliche Ohrenschmerzen!
Bernhard muss morgen wieder in die Tierklinik Unter seinem bereits vor 3 Jahren operierten Ohr hat sich ein Eiterherd gebildet, der trotz Antibiose nicht weggehen will. Und bei ihm besteht erhöhtes Narkoserisiko - damals ist der erste Narkoseversuch fast in einer Katastrophe geendet, denn Bernhard fiel in einen Schock und konnte gerade so wiedergeholt werden. Aber ohne OP kommen wir nicht mehr weiter. Bernhard kam zusammen mit zwei weiteren Hunden aus einer schlechten Hundehaltung zu uns. Die Hunde lebten bei ihrem Vorbesitzer unter unwürdigen Bedingungen und ohne Kontakt zu Mensch und Umwelt. Bernhard ist vermutlich sogar bei dem Vermehrer geboren. Als der große Rüde Anfang März 2014 bei uns ankam, war er wahnsinnig ängstlich, ja regelrecht erstarrt vor Angst. Bernhard kannte weder Leine noch Halsband, noch Gassigehen oder gestreichelt werden. Wochenlang saß er auf der gleichen Stelle, bewegte sich nur in der Nacht und war überhaupt nicht ansprechbar vor Angst. Hinzu kam, dass Bernhard vermutlich wahnsinnige Schmerzen hatte, denn seine Ohren waren völlig vereitert, aufgrund einer vermutlich schon sehr lange bestehenden Entzündung. Sein rechtes Ohr musste operiert und der sogar der Gehörgang entfernt werden.
Hund während des Urlaubs einfach im Zwinger gelassen
Im Februar 2017 erhielten wir einen Anruf einer Dame. Sie berichtete uns, dass ihr Nachbarn einen großen Hund im Zwinger halten und bereits seit mindestens 5 Tagen niemand mehr nach dem Hund geschaut hätte. Die Familie sei gar nicht Zuhause, kein Auto da – der Hund aber im Zwinger. Da in den Tagen Schnee gefallen war, war uns schnell klar – keine Fußspuren zum Zwinger – also auch kein Futter- und Wasser im Zwinger, obwohl der Hund dort drin saß. Zum Glück reagierten
3 Kätzchen suchen einen Start ins Leben Paten
Es begab sich zu einer Zeit, in der andere ihren Feierabend genießen und sich auf das lange Wochenende freuten. Da schrillte das Telefon, schon am Klingeln konnte man erkennen, dies war ein Notfall. In Gedanken an mögliche Katastrophen ging sie ans Telefon und begrüßte den Anrufer freundlich. Eine verzweifelte männliche Stimme am Telefon. Sie sprach vom Tod einer alten Frau und von den Katzen, die mit dem Sperrmüll entsorgt worden waren. Einfach raus geschmissen... Der Mann sprach vom örtlichen Tierschutz, der nicht helfen wollte oder konnte. Er bat verzweifelt um Hilfe. Es ging um Leben oder Tod. Sie überlegte nicht lange, schnappte sich alle Mitarbeiter die sie erwischen konnte und ein paar Lebendfallen. Sie legten sich auf die Lauer und warteten. Sie dachte noch bei sich, gut das heute so schönes Wetter ist, da macht das liegen im Dreck nicht ganz soviel aus. Die Katzen hatten Hunger und Gott sei Dank gingen sie alle schnell, relativ schnell https://www.facebook.com/images/emoji.php/v9/fce/1/16/1f600.png? in die Fallen. 9 Katzen und ihre Babys... Alle gerettet. Sie dachte nur, was für ein guter Tag. Wir waren erfolgreich. Sie nahmen die Katzen und brachten sie ins Tierheim, der Tierarzt war schon informiert und alles lief wieder einmal reibungslos. Dann kam ihr wieder dieser fiese Gedanke, wie finanzieren wir das. 9 Erwachsene Katzen und drei Babys müssen versorgt, geimpft, gechipt und kastriert werden. Sie rechnete kurz hoch, das sind min. 1200 Euro. Sie seufzte schwer 1.200 Euro...


