Das Sozialverhalten eines Hundes

So individuell wie das eines Menschen

Ist Ihr Hund wählerisch beim Umgang mit anderen Vierbeinern? Kommt Ihnen das komisch vor?

Haben Ihnen – bzw. Ihrem Hund – andere Halter das schon einmal vorgeworfen? Doppel-Ja? Dann entspannen Sie sich jetzt bitte. Die Kurzform:

Mit Ihrer Fellnase ist alles okay. Das Problem haben eher die anderen. Die, die meinen, dass jeder Hund mit jedem anderen unbedingt „können muss“. Und zwar stets und ständig.

sozialverhalten-zwei-möpse Das Sozialverhalten eines Hundes

Vorwurfsvolle Blicke

Sicherlich kennen Sie die vorwurfsvollen Blicke, ausgesendet wie brennende Blitze, gefolgt von der Unterstellung, dass wohl mit Ihrem Hund „etwas nicht stimmt“. Das soll dann heißen: schlecht erzogen, aggressiv – eben unsozialisiert. Und zu allem Überfluss schwingt in diesen Vorwürfen die nächste Unterstellung mit, dass Sie selbst als Person wohl ebenso einzuschätzen wären. Auch wenn in solchen Momenten die Wut aufschäumt, hilft nur eins: tief Luftholen und weitergehen.

Der Hintergrund solcher Übergriffe ist krasse Unkenntnis. Ein Grund mehr für Sie, sich schnell aus dem Staub zu machen, statt Rechtfertigungen hervorzubringen. Teil dieses Nichtwissens ist die vollkommen falsche Vorstellung, dass ein Hund immer lieb zu sein hat und ständig begierig darauf sein muss, endlich mit Artgenossen zu spielen – weil er doch schließlich ein Rudeltier sei.

Hunde sind mehr an Menschen gewöhnt als an andere Hunde

Jan Osterkamp, Redakteur des Magazins „Spektrum der Wissenschaft“, schreibt in einem Artikel über eine österreichische Studie zum Sozialverhalten von Hunden: „Verhaltensforscher ahnten schon lange, dass Wölfe besser zusammenarbeiten als Hunde. Das klingt für den gemeinen Hundehalter vielleicht zunächst irritierend, liegt aber in der Natur: Denn gerade typische Haushunde und ihre Vorfahren hatten in den vielen Generationen ihrer Domestikation häufig Umgang mit Menschen, aber wenig Kontakt zu Artgenossen.“* So viel zum Mythos „Kann ein Hund nicht bestens mit allen anderen, ist er nicht richtig sozialisiert“. Dieses fundierte Wissen ist ein sehr guter Grund, nun tatsächlich tief Luft zu holen und möglichst entspannt weiter zu gehen.

Spielen (erwachsene) Hunde überhaupt?

Die nächste spannende Frage: „Spielen“ (erwachsene) Hunde überhaupt? Trainer Martin Rütter weist auf seiner Website darauf hin, dass erwachsene Hunde seltener spielen, als die meisten denken. Während Welpen und Junghunde im Spiel wichtige Techniken fürs Leben erlernten, gelte für erwachse Tiere: „…sie zeigen echtes Spiel also in der Regel eher nur mit sehr vertrauten Hunden. Das kennen wir ja von uns selbst: Oder setzen Sie sich als erwachsene Menschen manchmal mit Spielkarten in den Park und sprechen Fremde an, um sie zum Mitspielen zu bewegen?“** Unser Hund soll sich also laut Ansicht etlicher Halter entgegen seiner Natur verhalten – damit er so die Vorstellungen dieser unwissenden Menschen bestätigt. Würde jedoch
Ihr Hund diesem „Befehl zum sozialen Kontakt mit absolut jedem Hund“ folgen, ginge es ihm ebenso wie uns Menschen: Er würde sich schlecht fühlen. Daher sorgen Sie für Tierwohl, wenn Sie Ihrem Hund keine Kontakte aufzwingen. Das ist noch mehr fundiertes Wissen, mit dem Sie entspannt aus dem – ungewünschten – Kontakt gehen können.

Sozialkontakte erfolgen zuerst auf Distanz

Weitere sehr interessante Informationen zum Gruppenverhalten von Vierbeinern vermittelt Fachmann Roman Huber in einem Artikel des „Schweizer Hundemagazin“: „Bei Hunden erfolgen Sozialkontakte zuerst auf Distanz über die Wahrnehmung
durch Geruch, Sicht oder Gehör, bis es zu einem Kontakt kommt. Viele Hunde gingen einem
Artgenossen aus dem Weg, wenn sie nicht vom Menschen daran gehindert würden.“***

Daher: Sie liegen mit Ihrer Haltung, nicht jeden Hund an den Ihren heranzulassen, vollkommen richtig. Und es ist ohnehin weder möglich noch sinnvoll, einem Hund die eigenenVorlieben für die Begegnung mit seinen Artgenossen abzugewöhnen und eine andere Haltung aufzuzwingen. Äußerst sinnvoll hingegen ist es, einem Hund Gehorsam beizubringen. Dann ist eine Begegnung mit Artgenossen gestaltbar und kann auch abgebrochen werden. Deshalb wenden wir den Fokus nun von Ihnen und Ihrem korrekten Handeln ab und wenden uns einigen Tipps für die Hunde- Führung zu.

Ein sicheres Abbruchkommando trainieren

Wer seinen Hund liebt, erforscht dessen Vorlieben und Abneigungen, verhält sich entsprechend – und zwingt folglich seinen Schatz zu nichts. Vor dem Besuch von Hundewiesen sollte ein sicheres Abbruchkommando trainiert werden. Ein schlecht oder gar nicht geführter Hund neigt dazu, in Hundegruppen hinein zu preschen. Die Konsequenz können schmerzhafte Erziehungs-Aktionen der anderen Vierbeiner sein – wodurch das Sozialverhalten des sanktionierten Tiers negativ beeinflusst wird.
Vielleicht kann man sogar sagen, dass das Sozialverhalten eines Hundes am stärksten von Frauchen und Herrchen geprägt wird. Übergriffige Hunde haben also übergriffige… Wer diesen Menschen fern bleibt und vielmehr seinen Liebling respektiert sowie achtsam schult, hat am ehesten einen treuen Partner an der Seite, der Konflikte zu vermeiden versteht und seiner Individualdistanz treu bleibt – genau so, dass er sich wohl fühlt.
Lassen Sie sich also nichts einreden und erfinden Sie keine Ausreden, wenn Ihr Hund sein ganz individuelles Sozialverhalten zeigt. Roman Huber: „Sozialkontakt mit einem anderen Hund macht Sinn, wenn dieser höflich und rücksichtsvoll erfolgt. Darum muss er auf Freiwilligkeit basieren. Hunde sollen nicht zum Kontakt gezwungen werden, wenn der Versuch eher zum Scheitern verurteilt ist. Wenn Hunde sich kennen, Vertrauen haben und einander wohlgesinnt sind, können Sozialkontakte wertvoll sein. Manche Hunde brauchen das aber nicht, was keineswegs bedeutet, dass sie asozial sind.“***

Weil es so wichtig ist, noch einmal: Bitte holen Sie bei Vorwürfen unwissender Hundehalter ganz einfach tief Luft – und gehen Sie entspannt weiter.

* www.spektrum.de/news/woelfe-sind-sozialer-und-kooperativer-als-hunde/1512179
** www.martinruetter.com/schwerin/news/details/artikel/top-10-hunde-irrtuemer-4/
*** www.hundemagazin.ch/sozialkontakt-%E2%88%92-ist-derhund-kein-rudeltier-2/

Spenden Sie bitte jetzt für Tiere in Not!

ich spende jetzt
  • Unser Spendenkonto:
  • Tierschutzliga Stiftung
  • SozialBank AG
  • IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
  • BIC: BFSWDE33XXX
  • Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
  • PayPal: stiftung@tierschutzliga.de

Erzählen Sie anderen von diesem traurigen Fall!

Das könnte Sie auch interessieren

  • beitragsbild-rudolf Das Sozialverhalten eines Hundes

Notfall in Rippachtal – Katze am Strassenrand

Gestern Abend erreichte uns gegen 21.00 Uhr ein Notruf das in einem nahegelegenen Dorf eine Katze seit 2 Tagen eine Katze am Straßenrand liegt und sich kaum noch bewegt viele sind vorbei gefahren und gegangen keiner hat dem Tier geholfen. Nur eine junge Frau die davon gehört hatte hat uns daraufhin informiert. Der Kater wir haben ihn Rudolf getauft ist c. 7 Jahre alt wahrscheinlich ein Unfall hat starke Prellungen aber keine Brüche. War schon stark geschwächt. Ist nicht kastriert, muss auch noch wegen einer Augenentzündung behandelt werden. Wir können keine genauen Angaben machen zu den anfallenden Kosten, wir rechnen mit ca. 200 Euro mit Impfung und Kastration irgendwann.

  • beitragsbild-alte-hundehütte-kaputt Das Sozialverhalten eines Hundes

Eine neue Hundehütte für die Hunde von Unterheinsdorf

Die Hundehütte auf dem Hundeauslauf in Unterheinsdorf war total zerstört. Da Hunde gerne knabbern und dabei keine großen Unterschiede machen, haben sie eben die Hütte zerknabbert.

  • beitragsbild-streuner-kater-georgie-alt-krank-untersuchung Das Sozialverhalten eines Hundes

Georgie der Streuner ist dem Tode entgangen

Hallo! Ich bin der alte Georgie. Mein langes Leben lang war ich ein Streuner, überall wurde ich vertrieben und ich habe so manchen Kampf überstanden. Menschen bewarfen mich mit Steinen und verjagten mich, egal wo ich hinkam.

  • beitragsbild-elliot-alt-blind-close Das Sozialverhalten eines Hundes

Elliot – alter Tierschutzhund möchte sich verabschieden und bedanken

Lieber Leser, ich bin´s der Elliot. Ich habe mir gedacht ich schreib Dir mal, denn ich habe nicht mehr so viel Zeit und ich möchte, dass ganz viele Menschen meine Geschichte erfahren, bevor ich sie niemanden mehr mitteilen kann. Vor dreizehn Jahren kam ich in Polen zur Welt. Alles war prima, ich hatte eine Familie, die ich sehr liebte und wohnte auf einem Hof mit viel Land. Mein Job war es, auf die Familie aufzupassen und das tat ich auch. Ich war ein guter Beschützer,

  • beitragsbild-hund-nelly-blasenentzündung-eingeschläfert Das Sozialverhalten eines Hundes

In die Wohnung uriniert – Grund ein Tier einzuschläfern?

Nelly ist 13 Jahre alt, eine richtige Dackelhündin und noch total fit. Sie hatte eine Blasenentzündung hat deswegen in die Wohnung gepullert. Die Besitzerin ging zum Tierarzt und wollte sie töten lassen. In die Wohnung pinkeln geht ja gar nicht. Gott sei Dank sah die Tierärztin keinen Grund die charaktervolle Dackeldame einschläfern zu lassen und so landete Nelly bei uns im Tierschutzliga-Dorf. Sie bekommt eine Behandlung für ihr Blasenproblem und wir lassen einen Senioren-Check machen.

  • beitragsbild-hund-buddy-abgeschoben Das Sozialverhalten eines Hundes

Buddy wurde krank – Von Besitzer abgeschoben

Hi, ich bin der Buddy und ich will Euch was erzählen. Es war nachts und mein Herrchen holte die Leine raus und rief mich. Gut das war sonderbar, aber ich hoffte auf einen Spaziergang und dringend was zu essen. Also ging ich zu ihm und wir fuhren los. Er ging mit mir zu einem Tor und band mich dort fest, dann drehte er sich um und ging. Ich hörte den Wagen aufheulen und saß einfach nur da. Meine Welt brach zusammen, er hat mich alleine gelassen, irgendwo, an einem Tor. Mitten in der Nacht. Ich hörte entfernt andere Tiere, aber in diesem Moment war ich schrecklich allein. Sieben Jahre war ich mit ihm zusammen und nun …

Bitte helfen Sie uns!!!

22.12.2020|