Welche Risiken lauern und was ist ein wirksamer Zeckenschutz?
Wenn der Frühling kommt, kommen leider auch die Zecken. Dabei sind die Plagegeister nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten an unsere Freigänger-Samtpfötchen übertragen.
Zecken sitzen gerne in Gräsern und Sträuchern und merken genau, wenn sich ein Lebewesen nähert.
Sind sie erstmal im Fell, halten sie sich gut fest und wandern dorthin, wo sie gemütlich und ungestört Blut saugen können.

Borreliose, Rickettsiose & Co. sind nicht harmlos für Katzen
Wenn die Zecke Blut saugt, kann sie leider mit ihrem Speichel diverse Krankheiten übertragen. Das Risiko der Übertragung steigt je nach Krankheit unterschiedlich im Zeitverlauf an. Bei Borreliose geht man von einer Zeit von ca. 16-24 Stunden aus, bis das Risiko der Übertragung sehr massiv steigt.
Andere Vektorkrankheiten sind glücklicherweise bei der Katze nicht so verbreitet wie beim Hund. Aber auch Katzen können an Anaplasmose und Rickettsiose erkranken. Da zunehmend mehr Zecken diese Krankheiten auch in Deutschland übertragen, ist eine Vorbeugung gegen Parasitenbefall der sicherste Schutz.
Leider sind die genannten Krankheiten im Verlauf nicht immer harmlos, weshalb ein Zeckenbefall bei Freigängerkatzen nicht als „harmlos“ abgetan werden sollte.
Wie schütze ich meine Katze vor Zecken?
Der beste Zeckenschutz für die Katze ist eine sehr gute und sichere Prophylaxe. Hier muss entschieden werden, wie empfindlich das Tier auf Parasitenabwehrmittel reagiert und wie stark der Befall in Gebieten ist, in denen die Katze Freigang hat. Wer am Waldrand und an freien Wiesen wohnt, wird mehr Zeckenbefall auf der Katze bemerken als jemand, dessen Katze nur durch 1-2 gepflegte Gärten tigert.
Was sind geeignete Zeckenmittel für Katzen?
Am allerwichtigsten ist: AUF KEINEN FALL Zeckenschutzmittel nutzen, die für Hunde gedacht sind. Etliche der Wirkstoffe sind TÖDLICH für Katzen! Bitte fragen Sie unbedingt Ihren Tierarzt um Hilfe bei der Wahl nach dem richtigen Präparat.
Für Katzen gibt es verschiedene Varianten des Zeckenschutzes:
- Halsbänder, die der Tierarzt verkauft (nur diese dürfen sicher wirksame Stoffe enthalten!): Mit diesen Halsbändern entsteht eine sogenannte „Repellent“-Wirkung, die vermeidet, dass die Zecken (und auch Flöhe) sich überhaupt an der Katze festhalten können. Die Halsbänder wirken meist für 6-8 Monate. Allerdings würde ich bei Katzen im Freigang von Halsbändern abraten, denn das Risiko, dass sie damit irgendwo hängen bleiben und sich erwürgen, ist leider nicht auszuschließen.
- Spot-Ons: Hier wird der Katze eine Lösung in den Nacken geträufelt. Der Wirkstoff reicht meist für 4 Wochen und muss dann erneut aufgetragen werden. Die Wirkstoffe haben meistens ebenfalls eine Repellent-Wirkung, oftmals sind es sogar kombinierte Wirkstoffe, die auch sehr gut gegen Flöhe und einige sogar gegen Würmer wirken.
- Naturprodukte wie Ätherische Öle, Bernsteinketten oder Keramikhalsbänder, Fütterung diverser Produkte: Hier ist keine wirkliche Wirkung vorhanden. Ätherische Öle sind für Katzen oft sehr unangenehm in der Nase, evtl. Ablecken kann schädlich wirken. Vor allem von Teebaumöl ist dringend abzuraten, dieses kann toxisch für Katzen wirken!
Und die Nebenwirkungen der Zeckenschutzmittel?
Es ist immer möglich, dass unerwünschte Arzneimittelwirkungen auftreten. Sollten Sie Nebenwirkungen feststellen, melden Sie sie bitte unbedingt dem Tierarzt, damit dieser sie weiterleiten kann. Die meisten „Horrorzahlen“ aus dem Internet sind schlichtweg ausgedacht. Die offiziellen Zahlen liegen sehr viel niedriger und sind weniger dramatisch, als behauptet wird. Was allerdings leider ansteigt sind die Todes- und Krankheitsfälle an Vektorkrankheiten.
Schützen Sie Ihre Katze deswegen bitte sinnvoll und liebevoll mit wirksamen Mitteln.
- Unser Spendenkonto:
- Tierschutzliga Stiftung
- SozialBank AG
- IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
- BIC: BFSWDE33XXX
- Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
- PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!
Das könnte Sie auch interessieren
FIP-Erkrankung-Ist sie heilbar?
Die FIP-Erkrankung ist die häufigste Todesursache bei Katzen weltweit. Sie wird durch das sogenannte „feline Coronavirus“ ausgelöst. Bei den meisten Katzen verursacht eine Infektion, wenn überhaupt, Durchfall und gelegentlich Fieber.
Qualzuchten – Die schottische Faltohrkatze
Immer wieder klären wir über Qualzuchten auf – und werden das auch weiterhin tun. Aus gegebenem Anlass berichten wir heute über die schottische Faltohrkatze. Ein trauriges Beispiel dafür, wie schlimm Qualzuchten sind.
Vergiftung bei Katzen
Katzen sind neugierig und lieben es, ihre Umwelt zu erkunden. Treffen sie auf spannende Gerüche oder unbekannte Objekte, genießen sie es, daran zu schlecken oder zu knabbern.
Aktuelles aus der TIERSCHUTZLIGA
Weihnachtspate werden und unseren Tierheimen helfen
Die Kosten erdrücken uns gerade jetzt im Winter. Die Versorgung eines Hundes kostet uns pro Monat etwa 500 Euro. Von den Städten und Gemeinden werden wir kaum unterstützt. Für einen Hund, der ein Jahr lang kein neues Zuhause findet,
In liebevoller Erinnerung
Mit schwerem Herzen nehmen wir heute Abschied von unserer geliebten Katzendame Tiger. Du hast unser Leben bereichert, warst stark, liebevoll und verschmust – eine Persönlichkeit, die wusste, was sie wollte, und uns das immer klar zeigte.In den letzten Wochen wurdest du zunehmend schwächer, dein Körper schien dir fremd geworden zu sein. Doch du hast gekämpft, wie es deiner Natur entsprach. Immer wieder hast du uns Hoffnung gegeben, und wir hielten an dir fest...
Nur eine Not-OP konnte Brösel´s Leben retten!
Um unseren Tieren, ob Hund, Katze oder Kleintier, die beste Chance auf ein neues Zuhause bieten zu können, verlegen bzw. tauschen wir innerhalb unserer angeschlossenen Tierheime gelegentlich unsere Tiere aus. Da meist Hunde oder Katzen die schon länger in einem unserer Tierheime wohnen in einem anderen Bundesland bessere Vermittlungschancen haben.