Der Katzenschwanz und seine Funktion

Katzensprache und Navigationshilfe

Steuerruder und Stimmungsbarometer

Dick oder plüschig, dünn oder kurz behaart:

der Schwanz der Katze, der so harmonisch zum Körperbau des Tieres passt, besteht in Regel aus rund 20 Wirbeln und kann je nach Rasse unterschiedlich aussehen.

Dabei ist seine Funktion und Wichtigkeit stets die gleiche, egal in welcher Variante er in Erscheinung tritt.

Katzenschwanz-500x300px Der Katzenschwanz und seine Funktion

Balancierstange Katzenschwanz

Eine fast selbstverständliche Sicherheit geht bei der Katze von ihrem sehr beweglichen Schwanz aus. Als Steuerruder leitet er die Samtpfote sicher auf der schmalsten Mauer oder hält den genauen Kurs beim Sprung. Und selbst in schwierigen Situationen ist die Katze mit ihrer Navigationshilfe Schwanz in der Lage, blitzschnell Richtungen zu korrigieren indem sie ihren Körper dreht um sicher auf ihren Pfoten zu landen. Welches Handicap Katzen besitzen, die durch einen Unfall oder einen genetischen Defekt ihren Schwanz eingebüßt haben, ist offensichtlich.

Indikator der Kommunikation

Auch als Signalgeber ist der Katzenschwanz von großer Bedeutung, gibt er doch sehr genau Aufschluss über den Gefühlsstand der Samtpfote. Daher sollte der Mensch unbedingt sein Bestes geben, diese Signale richtig zu deuten, denn die schnurrenden Fellnasen tun sehr viel für eine gute Unterhaltung. So ist der hochstehende Schwanz, der eventuell an der Spitze noch ein wenig spielt, häufig ein Begrüßungszeichen der Mieze für seinen heimkommenden Menschen. Sichtlich erfreut über das Erscheinen umstreicht er in dieser Haltung gerne auch die Beine seines Zweibeiners. Eine deutliche Warnung hingegen verkündet der hin und her wedelnde Schwanz des Tieres. Jetzt ist Vorsicht geboten, denn die Katze könnte aggressiv reagieren.

  • Unser Spendenkonto:
  • Tierschutzliga Stiftung
  • SozialBank AG
  • IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
  • BIC: BFSWDE33XXX
  • Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
  • PayPal: stiftung@tierschutzliga.de

Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!

Das könnte Sie auch interessieren

  • Katzenkastration-BEITRAG-314x200px Der Katzenschwanz und seine Funktion

Katzenkastration – warum sie so wichtig ist

Warum Katzenkastration? Unkastrierte Katzen sind durch die Hormonausschüttung nicht nur grossem Stress ausgesetzt, sie leben auch gefährlicher: Der Trieb zwingt unkastrierte Kater so lange unterwegs zu sein, bis sie eine Partnerin gefunden haben. Viele Kilometer weit weg von zu Hause finden sie oft nicht mehr zurück. Sie durchstreifen unbekannte Gebiete und fremde Strassen.

  • Niereninsuffizienz-BEITRAG-314x200px Der Katzenschwanz und seine Funktion

Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Nierenversagen trifft vor allem ältere Tiere. Ach ja, jetzt kommt auch mein kleiner vierbeiniger Hausfreund in die Jahre. Das wird sich mancher Tierhalter sagen, wenn Hund oder Katze häufig müde er­scheinen, immer seltener zum Fressnapf gehen und abnehmen oder das Fell sei­nen Glanz verliert. Doch Vorsicht! Diese Symptome können zwar einfach nur das Senioralter eines Tieres einläuten, häufig steckt aber eine lebensbedrohliche Nie­renerkrankung dahinter.

  • Babyhund-Babykatze-BEITRAG-314x200px Der Katzenschwanz und seine Funktion

Baby und Hund, Baby und Katze – geht das gut?

Immer wieder wird die geliebte Katze oder der treue Hund ins Tierheim gebracht, weil Frauchen schwanger ist. Die Handlung ist prophylaktisch, denn sie erfolgt aus Sorge um das Baby und beruht auf alten Schauermärchen. Natürlich können Sie mit Baby und Haustieren zusammenleben – wenn Sie einige wenige Regeln einhalten.

Bitte helfen Sie uns!!!

09.05.2019|