Von Ohr bis Schwänzchen richtig sauber
Kaninchen sind als Haustiere außerordentlich beliebt – nicht zuletzt, weil sie hinsichtlich ihrer Haltungs- und Pflegeansprüche als komplikationslos gelten. Doch legen die Nager sehr viel Wert auf Körperpflege und ausgiebiges Putzen und Beknabbern gehört zum täglichen Schönheitsprogramm. Auch wenn das reinliche Kaninchen sein Fell mehrmals täglich ausgiebig mithilfe seiner Vorderpfoten putzt, genießt es sehr, wenn sein Fell bei den täglichen Streicheleinheiten mit einem Pflegehandschuh sanft gesäubert wird.

Auch ein wenig Rückenkratzen an schwer zugänglichen Stellen wird gern angenommen. Und so kann der Tierhalter die gemeinsamen Schmusestunden gleichzeitig zu einem täglichen Körpercheck nutzen, um eventuelle Krankheiten rechtzeitig erkennen zu können.
Krallen schneiden
In freier Natur benötigen Kaninchen ihre Krallen als Grabwerkzeuge, ihre Krallen nutzen sich somit ständig ab. In der Käfighaltung gibt es diese Möglichkeit nicht. Die nachwachsenden Krallen müssen daher regelmäßig gekürzt werden. An den Vorderpfoten der Langohren befinden sich fünf, an den Hinterpfoten vier Krallen, die mit einer sogenannten Krallenzange aus dem Zoofachmarkt geschnitten werden.
Wer zum ersten Mal die Krallen seiner Kaninchen schneidet, sollte sich von einem Tierarzt helfen lassen. Wichtig ist, dass man vor einer guten Lichtquelle den blut- und nervenführenden Bereich der Krallen erkennt und den Schnitt etwa drei bis fünf Millimeter davor horizontal ausführt. Bei dunklen Krallen lässt sich die Blutbahn nicht so leicht erkennen, sodass hier lieber weniger, dafür aber öfter geschnitten werden sollte.
Zähne kontrollieren
Grundsätzlich sollten Besitzer von Langohren die Zahngesundheit ihrer Schützlinge im Auge haben, denn pro Jahr wachsen die Zähne der Tiere etwa 10 Zentimeter. Zahnfehlstellungen können durch fehlende Nagemöglichkeiten entstehen. Für einen natürlichen Zahnabrieb wird ihnen immer etwas Hartes zum Benagen angeboten, um eine gleichmäßige Abnutzung der Zähne zu gewährleisten. Grünpflanzen, Gemüse, Heu und Obstbaumzweige eignen sich besonders gut dafür. Sowohl die Schneidezähne als auch die Backenzähne sollten regelmäßig vom Tierarzt auf korrektes Wachstum überprüft werden.
Ohren säubern
Ein gesundes Kaninchenohr ist sauber und geruchlos. Im Normalfall reinigt sich dieses selbst, dennoch kommt es manchmal zu Verunreinigungen, die sich entzünden können. Mithilfe eines weichen und sauberen Papiertaschentuchs wird der Schmutz entfernt. Niemals Wattestäbchen für die Reinigung verwenden, da man damit den Gehörgang im Ohr verletzen kann!
- Unser Spendenkonto:
- Tierschutzliga Stiftung
- SozialBank AG
- IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
- BIC: BFSWDE33XXX
- Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
- PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Erzählen Sie anderen von diese interessanten Informationen!
Das könnte Sie auch interessieren
Wie schütze ich mich bei einem tierärztlichen Notfall?
Deine Katze klemmt zwischen dem Fenster, dein Hund hat einen Hitzeschlag oder ist beim Wandern einige Meter abgestürzt? Im nachfolgenden Artikel erklären wir, wie man sich korrekt
Cool Summer für dein Meerschwein?
Meerschweine stammen ursprünglich aus Südamerika und sind daher recht warme Außentemperaturen gewöhnt, nichtsdestotrotz ist ihr Körper und Stoffwechsel sehr hitzeempfindlich und bedürfen deshalb
Wie muss ein Hamster gehalten werden, um glücklich zu sein?
Sie sind nachtaktive Nagetiere, sie werden 1,5-3 Jahre alt, benötigen in ihrem Stall eine mindestens 20cm tiefe Grabschicht aus Kleintiereinstreu+ Heu+ Stroh, sie benötigen Unterschlupf-Möglichkeiten wie Wurzeln, Röhren, unbehandelten Pappkarton
Bitte helfen Sie uns!!!