Kaltgepresstes Hundefutter

Kaltgepresstes Hundefutter bietet viele Vorteile bei der Ernährung deines Vierbeiners, denn durch die schonende Herstellung bleiben Vitamine und Nährstoffe im Futter erhalten. Wie der Name vermuten lässt, wird das Futter nämlich bei niedrigen Temperaturen hergestellt – anders als herkömmliches Hundefutter. Erfahre alles über die Vor- und Nachteile von kaltgepresstem Hundefutter und worauf es ankommt.

Kaltgepresstes-Hundefutter-500x300px Kaltgepresstes Hundefutter

Was ist kaltgepresstes Hundefutter?

Bei Hundetrockenfutter wird zwischen zwei Arten unterschieden:

1. kaltgepresstes Hundefutter

2. extrudiertes Hundefutter

Die beiden Trockenfutterarten unterscheiden sich hinsichtlich ihres Herstellungsverfahrens:

Bei der Herstellung von kaltgepresstem Hundefutter werden die Rohstoffe miteinander vermischt, durch einen Trichter in eine Presse geschoben und dort so lange gemahlen bis der Brei zu mundgerechten Pellets gepresst werden kann. Durch den Druck entstehen Temperaturen zwischen 45 und 80 Grad Celsius, die dafür sorgen, dass die Kroketten ihre Form beibehalten.

Etwas anders ist das bei extrudiertem Hundefutter: Bei dieser Herstellungsform werden die Zutaten zunächst getrocknet, dann gemahlen und im sogenannten Extruder gepresst, wobei der Wasserdampf die Mischung auf 120 Grad Celsius erhitzt. Die Herstellung ist also deutlich höher temperiert als bei kaltgepresstem Futter.

Die Vorteile von kaltgepresstem Hundefutter

  • Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen bleiben erhalten: Der größte Vorteil von kaltgepresstem Hundefutter liegt im Herstellungsprozess. Durch die schonende Behandlung bleiben Nährstoffe, Mineralien und Vitamine weitestgehend erhalten. Das gilt insbesondere für die sekundären Pflanzenstoffe, die vom Organismus des Hundes besser aufgenommen werden können. 
  • Zutaten behalten ihren natürlichen Geschmack: Gutes kaltgepresstes Hundefutter soll auch dadurch überzeugen, dass die Zutaten ihren Rohcharakter behalten und so den Geschmack verbessern.
  • Kann sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt auswirken: Kaltgepresstes Hundefutter enthält mehr Ballaststoffe, wodurch die Magen-Darm-Wände deines Hunde trainiert werden – und das bedeutet: Die Darmwand deines Hundes ist weniger durchlässig für Schadstoffe.

Die Nachteile von kaltgepresstem Hundefutter

  • Theoretisches Risiko für Keime: Durch die niedrigen Temperaturen ist nicht unbedingt gewährleistet, dass alle Keime abgetötet werden.
  • Oft schlechter verdaulich als extrudiertes Hundefutter: Extrudiertes Hundefutter ist leichter verdaulich als kaltgepresstes Hundefutter. Für Hunde mit empfindlichen Magen-Darm-Trakt kann es daher die bessere Wahl sein.

Was ist besser: kaltgepresstes Hundefutter oder extrudiertes Hundefutter?

Weder noch, denn das Herstellungsverfahren gibt keinen Aufschluss über die Qualität des Futters. Vielmehr solltest du darauf achten, dass es sich um ein gutes Hundefutter. Es sollte aus hochwertigen Zutaten bestehen, einen hohen Fleischanteil von mindestens 60 Prozent haben, reich an Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen sein und vollkommen frei von Zusätzen. Ein hochwertiges Hundetrockenfutter beinhaltet außerdem keine  tierischen und pflanzlichen Nebenerzeugnisse und ist als Alleinfuttermittel ausgewiesen.

Wie wird kaltgepresstes Hundefutter gefüttert?

Beachte bei der Fütterung unbedingt, dass dein Hund durch das Trockenfutter einen höheren Flüssigkeitsbedarf hat. Sorge also immer dafür, dass er genug frisches Trinkwasser zur Verfügung hat oder weiche das Trockenfutter vor der Fütterung ein.

Für eine artgerechte Hundeernährung solltest du das Futter zu festen Zeiten, an einem ungestörten Platz zum Fressen füttern.

Wie kann ich auf kaltgepresstes Hundefutter umstellen?

Du solltest deinem Vierbeiner bei jeder Futterumstellung Zeit geben und die Umstellung gut vorbereiten, denn die Darmflora muss sich erst an das neue Futter gewöhnen. Nimm dir daher einige Tage bis Wochen Zeit, um das Futter langsam umzustellen. Dazu mischst du das neue Futter langsam und behutsam unter das bisherige Futter.

Wie lange ist kaltgepresstes Futter haltbar?

Bei vielen kaltgepressten Hundefuttern wird zugunsten einer natürlichen Herstellung auf künstliche Konservierungsstoffe verzichtet. Deswegen liegt die Haltbarkeit zwischen drei und acht Monaten. Damit das Futter lange frisch bleibt, achte auf eine trockene Lagerung ohne direkte Sonneneinstrahlung. 

  • Unser Spendenkonto:
  • Tierschutzliga Stiftung
  • SozialBank AG
  • IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
  • BIC: BFSWDE33XXX
  • Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
  • PayPal: stiftung@tierschutzliga.de

Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles aus der TIERSCHUTZLIGA

  • velvet-pixie-katzenliebe-unzertrennlich Kaltgepresstes Hundefutter

Velvet und Pixie – Eine grosse Liebe

Jedem der sie sieht und länger beobachtet geht das Herz ganz weit auf. Das Bild, dass ich einem oftmals bietet ist aber auch zu berührend. Der schöne große und schwarze Kater Velvet und das kleine graue Katzenkind Pixie eng zusammen gekuschelt im Körbchen liegend. Velvets Pfote liegt beschützend über Pixis Köpfchen, der glücklich die Augen geschlossen hat und selig schnurrt. Wir, die die beiden täglich erleben können uns oftmals nicht satt sehen, an dieser Idylle.

  • tierschutz-indien-abgemagert Kaltgepresstes Hundefutter

Tierschutz in Indien

Gerda Lurz verbringt mehrere Wochen im Jahr in Indien und kümmert sich um dortige Strassentiere. Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht: Mehrere Wochen im Jahr verbringe ich Zeit in Goa. Goa ist ein ca. 100 km langer Sandstrand im Süden Indiens, der überwiegend von Straßenhunden bevölkert wird. Früher war die Tollwut das größte Problem in den Straßen und Strandabschnitten von Goa. Damals wurden kranke Hunde im Meer versenkt, sie starben unter qualvollen Bedingungen.

  • tierrundschau-wegwerfgesellschaft Kaltgepresstes Hundefutter

Wegwerfgesellschaft

In was für einer Gesellschaft möchten wir leben? Bestimmt stellt sich jeder ab und an diese Frage. Für den Großteil der Menschen ist es eine Gesellschaft von Respekt, Toleranz und Sicherheit. Wenn man anfängt sich umzuschauen, stellt man schnell fest, dass diese Werte leider nicht mehr alltäglich sind. Auch im Tierschutz stehen diese Werte sehr weit oben. Respekt gegenüber jedem Lebewesen, Toleranz unter den Tierbesitzern, Sicherheit denen zu geben, die es am nötigsten haben.

08.05.2019|