Spaziergang im Regen
Draußen regnet es in Strömen und ginge es nach der Redewendung „Da jagt man doch keinen Hund vor die Tür!“, wäre klar, was jetzt nicht zu tun wäre. Aus Sicht des Zweibeiners sicher nachvollziehbar, der Vierbeiner hat zu Recht eine andere Meinung und fordert seinen gewohnten Auslauf auch bei Nieselregen und Graupelschauer.
Auch bei ungemütlichen Witterungsbedingungen ist der tägliche Auslauf mit dem Hund ein Muss. Ob junger oder alter Vierbeiner, eine regelmäßige Bewegung ist unerlässlich, egal wie schlecht das Wetter ist.

Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass die Tiere nach dem Spaziergang mit einem Handtuch abgetrocknet werden, damit sie sich nicht erkälten. Fängt sich ein Hund trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Erkältung ein, zeigt er dieselben Symptome wie ein Mensch: Schniefnase, Husten und Augentränen. Damit sich der Schnupfen nicht zur Lungenentzündung entwickelt, sollte der Vierbeiner dann zum Tierarzt gebracht werden.
Achtung:
Auf Hausmittel sollte verzichtet werden, denn diese wirken beim Tier anders als beim Menschen!
- Unser Spendenkonto:
- Tierschutzliga Stiftung
- SozialBank AG
- IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
- BIC: BFSWDE33XXX
- Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
- PayPal: stiftung@tierschutzliga.de
Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!
Das könnte Sie auch interessieren
Vertragen Hunde & Co Hitze?
So wie wir Menschen kommen auch unsere Haustiere mit übermäßiger Hitze nicht klar. Was kann man als Tierbesitzer tun, um seine tierischen Freunde zu schützen und ernsthafte Gefahren zu vermeiden? Wie schafft man Abkühlung für Hunde? Warum hecheln Hunde bei Hitze?
Haustiere zu Weihnachten?
Tiere als Weihnachtsgeschenk für d
Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
Nierenversagen trifft vor allem ältere Tiere. Ach ja, jetzt kommt auch mein kleiner vierbeiniger Hausfreund in die Jahre. Das wird sich mancher Tierhalter sagen, wenn Hund oder Katze häufig müde erscheinen, immer seltener zum Fressnapf gehen und abnehmen oder das Fell seinen Glanz verliert. Doch Vorsicht! Diese Symptome können zwar einfach nur das Senioralter eines Tieres einläuten, häufig steckt aber eine lebensbedrohliche Nierenerkrankung dahinter.
Bitte helfen Sie uns!!!