Eichenprozessionsspinner

Eine gefährliche Raupe für Hund und Mensch

Der Prozessionsspinner an sich ist gar kein Problem – seine Raupe allerdings ist mit einer Behaarung versehen, die äußerst gefährlich für Hunde ist.

Sowohl beim Hund als auch beim Menschen kann die Berührung mit den Haaren lebensgefährliche Kontaktverletzungen hervorrufen.

ratgeber-hunde-eichenprozessionsspinner-raupen-reihe Eichenprozessionsspinner

Was die Raupe des Prozessionsspinners so gefährlich macht

Im Herbst legt der Prozessionsspinner, der eher wie eine Motte aussieht, seine Eier in Eichenkronen (oder auch Hainbuchenkronen) ab. Anfang Mai schlüpfen dann seine Raupen, die innerhalb ihrer Entwicklung bis zu ca. 5 cm lang sind. Die Raupe ist dunkel und von samtartigen behaarten Feldern überzogen. Zudem sind rotbraune, langbehaarte Warzen erkennbar. Ihre Haare sind mit Widerhaken bestückt und können bei Gefahr bis zu 3 m weit auf das Opfer geschossen werden. Dort halten die Widerhaken sich in der Haut fest und der in den Härchen enthaltene „Giftcocktail“ aus Nesselgiften wird freigesetzt.

ratgeber-hunde-eichenprozessionsspinner-baum-nest Eichenprozessionsspinner

Es kommt lokal zu sehr schweren entzündlichen und allergischen Reaktionen, die sich aber auch je nach individueller Reaktion und Dosis auf den gesamten Körper ausweiten können. Neben horrenden Verletzungen und dem Absterben von Zungenteilen nach Maulschleimhautkontakten, kann die Begegnung mit den Raupen bis zum Tode führen.  

Wie kann ich meinen Hund vor der Eichenprozessionsspinnerraupe schützen?  

Die sicherste Möglichkeit besteht darin, die Gebiete, wo Nester und Ansammlungen gesichtet wurden, weiträumig zu meiden. Da die einmal abgestoßenen Härchen bis zu 200 m weit vom Wind verweht werden können und bis zu einem Jahr schädlich bleiben, ist selbst im Herbst in befallenen Gebieten noch Vorsicht geboten.  

Welche Symptome zeigen Hunde nach dem Kontakt mit der Raupe?  

ratgeber-hunde-eichenprozessionsspinner-hund-zunge-verätzt EichenprozessionsspinnerDie meisten Hunde bekommen einen lokalen Ausschlag, wobei fast immer die Nase und die Schleimhäute betroffen sind, da der Rest des Körpers durch das Fell besser geschützt ist.  

Als erstes fällt meistens eine massive und sehr schnelle Schwellung der Schnauze, des Nasenrückens und des Bereichs um die Augen herum auf. 

Oftmals zeigen die Hunde eine starke Bindehautentzündung, die stark juckt. Oft werden Härchen eingeatmet, durch die Schwellung der Atemwege kann es zu Atemnot kommen. Zunge und Rachen zeigen oft auffällige, stark gerötete Areale. 

Wie kann ich meinem Hund helfen, wenn er Kontakt mit einer Raupe hatte?  

Alle Stellen, an denen der Hund potenziell Kontakt mit der Raupe hatte, sollten großzügig mit Wasser gereinigt werden. Tragen Sie dabei bitte Handschuhe und bedecken Sie Ihre Unterarme, um sich selbst zu schützen!   

Danach bringen Sie das Tier bitte schnellstmöglich zum Tierarzt, damit dieser Medikamente gegen die allergischen Reaktionen geben kann. Dies kann lebensrettend sein, bitte verharmlosen Sie den Kontakt mit der Raupe nicht!  

Je früher Ihr Hund behandelt wird, desto effektiver kann hoffentlich Schlimmeres verhindert werden.   

Melden Sie die Stellen, an denen Sie die Raupen gesehen haben, bitte unbedingt bei der Stadt/Gemeinde. Meistens gibt es bereits beauftragte Schädlingsbekämpfer, die die Raupen beseitigen.  

  • Unser Spendenkonto:
  • Tierschutzliga Stiftung
  • SozialBank AG
  • IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
  • BIC: BFSWDE33XXX
  • Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
  • PayPal: stiftung@tierschutzliga.de

Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles aus der TIERSCHUTZLIGA

  • katze-fehlgeburt-operation-futter Eichenprozessionsspinner

Autounfall – Katze schwerst verletzt – Babys im Bauch starben

Die Miez wurde gestern schwer verletzt im Strassengraben gefunden. Sie war tragend und ihre Babys sind gestorben - Fehlgeburt. Unsere Tierärztin musste sie gestern noch notoperieren und die toten Welpen aus dem Bauch holen, sonst wäre die Miez gestorben.

  • nina-bundesfreiwilligendienst Eichenprozessionsspinner

Ein Jahr auf dem Tierschutzhof Wardenburg

1Jahr Bundesfreiwilligendienst auf dem Tierschutzhof, dafür habe ich (Nina, 18) mich nach meinem Abitur entschieden, während andere auf Auslandsreise gehen. Ich wollte in einem Bereich arbeiten, der mir zum einen als Pferde- und Hundebesitzerin ohnehin viel Freude bereitet und mich zum anderen sinnvoll für einen guten Zweck einsetzen.

  • katzen-kaefig-spanien-karin-mueller Eichenprozessionsspinner

Katzen in Spanien – Ein Bericht von Karin Müller

Mein Name ist Karin. Ich lebe seit nun 19 Jahren in Spanien, genauer gesagt bei einem kleinen Fischerdorf in der Nähe von Tortosa. Schon immer lagen mir Tiere, insbesondere Katzen, sehr am Herzen und das Leid und die Not der Tiere hier ist sehr groß. Es leben viele Katzen und Hunde hier, sehr oft wurden diese Tiere ausgesetzt und sind mit der Situation oft überfordert.

10.06.2020|