Eichenprozessionsspinner

Eine gefährliche Raupe für Hund und Mensch

Der Prozessionsspinner an sich ist gar kein Problem – seine Raupe allerdings ist mit einer Behaarung versehen, die äußerst gefährlich für Hunde ist.

Sowohl beim Hund als auch beim Menschen kann die Berührung mit den Haaren lebensgefährliche Kontaktverletzungen hervorrufen.

ratgeber-hunde-eichenprozessionsspinner-raupen-reihe Eichenprozessionsspinner

Was die Raupe des Prozessionsspinners so gefährlich macht

Im Herbst legt der Prozessionsspinner, der eher wie eine Motte aussieht, seine Eier in Eichenkronen (oder auch Hainbuchenkronen) ab. Anfang Mai schlüpfen dann seine Raupen, die innerhalb ihrer Entwicklung bis zu ca. 5 cm lang sind. Die Raupe ist dunkel und von samtartigen behaarten Feldern überzogen. Zudem sind rotbraune, langbehaarte Warzen erkennbar. Ihre Haare sind mit Widerhaken bestückt und können bei Gefahr bis zu 3 m weit auf das Opfer geschossen werden. Dort halten die Widerhaken sich in der Haut fest und der in den Härchen enthaltene „Giftcocktail“ aus Nesselgiften wird freigesetzt.

ratgeber-hunde-eichenprozessionsspinner-baum-nest Eichenprozessionsspinner

Es kommt lokal zu sehr schweren entzündlichen und allergischen Reaktionen, die sich aber auch je nach individueller Reaktion und Dosis auf den gesamten Körper ausweiten können. Neben horrenden Verletzungen und dem Absterben von Zungenteilen nach Maulschleimhautkontakten, kann die Begegnung mit den Raupen bis zum Tode führen.  

Wie kann ich meinen Hund vor der Eichenprozessionsspinnerraupe schützen?  

Die sicherste Möglichkeit besteht darin, die Gebiete, wo Nester und Ansammlungen gesichtet wurden, weiträumig zu meiden. Da die einmal abgestoßenen Härchen bis zu 200 m weit vom Wind verweht werden können und bis zu einem Jahr schädlich bleiben, ist selbst im Herbst in befallenen Gebieten noch Vorsicht geboten.  

Welche Symptome zeigen Hunde nach dem Kontakt mit der Raupe?  

ratgeber-hunde-eichenprozessionsspinner-hund-zunge-verätzt EichenprozessionsspinnerDie meisten Hunde bekommen einen lokalen Ausschlag, wobei fast immer die Nase und die Schleimhäute betroffen sind, da der Rest des Körpers durch das Fell besser geschützt ist.  

Als erstes fällt meistens eine massive und sehr schnelle Schwellung der Schnauze, des Nasenrückens und des Bereichs um die Augen herum auf. 

Oftmals zeigen die Hunde eine starke Bindehautentzündung, die stark juckt. Oft werden Härchen eingeatmet, durch die Schwellung der Atemwege kann es zu Atemnot kommen. Zunge und Rachen zeigen oft auffällige, stark gerötete Areale. 

Wie kann ich meinem Hund helfen, wenn er Kontakt mit einer Raupe hatte?  

Alle Stellen, an denen der Hund potenziell Kontakt mit der Raupe hatte, sollten großzügig mit Wasser gereinigt werden. Tragen Sie dabei bitte Handschuhe und bedecken Sie Ihre Unterarme, um sich selbst zu schützen!   

Danach bringen Sie das Tier bitte schnellstmöglich zum Tierarzt, damit dieser Medikamente gegen die allergischen Reaktionen geben kann. Dies kann lebensrettend sein, bitte verharmlosen Sie den Kontakt mit der Raupe nicht!  

Je früher Ihr Hund behandelt wird, desto effektiver kann hoffentlich Schlimmeres verhindert werden.   

Melden Sie die Stellen, an denen Sie die Raupen gesehen haben, bitte unbedingt bei der Stadt/Gemeinde. Meistens gibt es bereits beauftragte Schädlingsbekämpfer, die die Raupen beseitigen.  

  • Unser Spendenkonto:
  • Tierschutzliga Stiftung
  • SozialBank AG
  • IBAN: DE35 3702 0500 0009 8385 03
  • BIC: BFSWDE33XXX
  • Verwendungszweck: Notfellchen-Fonds
  • PayPal: stiftung@tierschutzliga.de

Erzählen Sie anderen von diesen interessanten Informationen!

Das könnte Sie auch interessieren

  • futterumstellung-beim-welpen-Beiragsbild-314x200px Eichenprozessionsspinner

Futterumstellung beim Welpen

Wie dein Welpe einen Futterwechsel gut verträgt   

  • gemuese-fuer-hunde-beitrag-314x200px Eichenprozessionsspinner

Gemüse für Hunde

Welches Gemüse ist gut für Hunde?

  • futtermittel-allergie-beitrag-314x200px Eichenprozessionsspinner

Futtermittelallergie beim Hund

Futterallergien beim Hund erkennen und wirksam behandeln

Aktuelles aus der TIERSCHUTZLIGA

  • Lasse-Beitrag-314x200px Eichenprozessionsspinner

Lasse´s traurige Vergangenheit macht ihm bis heute zu schaffen!

Als der inzwischen knapp 1 jährige Lasse, als Junghund in unsere Obhut kam, hieß sein erster Stopp Tierheim Unterheinsdorf. Sein Zustand zu Beginn war alles andere als gut! Er war extrem dünn und schnell bemerkten wir, dass seine körperliche Entwicklung etwas zurückgeblieben war. Wir vermuten, dass er in Rumänien falsches und viel zu wenig Futter bekommen hat. Die Zeit nach seiner Geburt in der Tötungsstation muss fürchterlich gewesen sein! Daher wurde er bei uns in Unterheinsdorf erstmal liebevoll aufgepäppelt.

  • 5-Polen-Hunde-Beitrag-314x200px-1 Eichenprozessionsspinner

Hoffnung schenken, Leben retten!

Die Situation hier ist grausam! Wir 5 - Karl, Wölfchen, Latek, Bialy & ich - sehnen uns so sehr danach, endlich aus dieser aussichtslosen Situation hier in Polen befreit zu werden! Wir möchten endlich gesehen und wertgeschätzt werden! Endlich richtige Liebe spüren und Teil einer Familie sein!

  • Zira2 Eichenprozessionsspinner

Für immer in unseren Herzen

Manche Geschichten beginnen schwer, und manche enden viel zu früh – auch wenn wir wissen, dass die Zeit mit ihnen immer zu kurz sein wird. Leider müssen wir schweren Herzens Abschied von unserer Langzeitinsassin Zira nehmen.

10.06.2020|